Previous Page  110 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 110 / 263 Next Page
Page Background 1175 KABINETT TELLER MIT MYTHOLOGISCHER SZENE ‚ „DIE OPFERUNG DER IPHIGENIE“‘,

Berlin, KPM, um 1820.

Nach einer literarischen Vorlage von Euripides ‚Iphigenie in Aulis‘.

Dargestellt die geplante Opferung Iphigenies auf den Stufen eines antiken

Opferaltars. Links ihr Vater Agamemnon mit dem Dolch in der Hand und

die zur Rettung herannahende Göttin Artemis mit einer Hirschkuh. Kehle

und Fahne mit diversen Goldbordüren mit stilisierten Blattdekoren.

Unterglasurblaue Zeptermarke, Malermarken in Mangan und Eisenrot.

D 24,5 cm. Repariert.

CHF 500 / 700

(€ 460 / 650)

1176 PAAR ZIERVASEN,

Paris, Restauration, um 1830/40.

Auf Goldfond mit radiertem und mit Grisaillebordüren dekoriertem Fond,

Genreszenen der Empirezeit mit spielenden Kindern und mythologischen

Szenen. Ohne Marke. H 32 cm. (2)

CHF 1 500 / 2 500

(€ 1 390 / 2 310)

1177 TEEKANNE,

Nyon, um 1790.

Die zylindrische Form mit einer Genreszene, einem Liebespaar, gekleidet

in Empirestil, rückwärtig zwei Tauben im Flug mit Attributen der Liebe.

Unterglasurblaue Fischmarke. H 14 cm.

Provenienz:

Privatbesitz, Genf.

Eine Trembleuse mit ähnlichem Dekor im Museum Ariana, Genf. Dazu

W. Deonna, Nyon et Genève, Mitteilungsblatt der KFS, 1950, Heft 17.

CHF 600 / 800

(€ 560 / 740)

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 108

1175