Previous Page  116 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 116 / 263 Next Page
Page Background 1182 KAMINPENDULE „L‘ALLEGORIE DE LA PRUDENCE“,

Transi-

tion, das Modell von P.A. FOULLET (Pierre Antoine Foullet, 1710 Paris

1775), das Zifferblatt sign. LEPAUTE/H.GER DU ROI (Signatur für die

Zusammenarbeit zwischen Jean André und Jean Baptiste Lepaute zwi-

schen 1758 und - mit den Neffen Pierre Basile und Pierre Henry Lepaute

- 1792), Paris um 1765.

Matt- und glanzvergoldete Bronze sowie ebonisiertes Holz. Auf zylin-

drischem Gehäuse sich stützende, in einen Spiegel sich betrachtende

und eine Schlange haltende Athena auf girlandenbeschmücktem Sockel

mit ebonisierter, mäanderbandbeschmückter Platte auf gequetschten

Kugelfüssen. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen

Minutenzahlen. 2 fein durchbrochene, vergoldete Zeiger. Ankerwerk mit

1/2-Stundenschlag auf Glocke. 30x11x32,5 cm.

Eine modellogleiche Pendule ist Teil der Sammlungen des Musée du Lou-

vre (Inventarnr. OA 6625) und abgebildet in: H. Ottomeyer / P. Pröschel,

Vergoldete Bronze - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus,

München 1986; I, S. 162 (Abb. 3.3.8). Eine weitere ist abgebildet in: P.

Kjellberg, La pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997:

S. 252 (Abb. B). Ein weiteres Modell ist Teil der Sammlungen von Pa-

vlovsk in St. Petersburg (Inventarnr. 1389-IV). Eine vergleichbare Pendule

wurde bei Sotheby‘s London am 10.7.1981 (Katalognr. 163) verkauft.

Die Entwurfszeichnung dieser Pendule ist von A. Foullet, Ebenist und

Händler, gefertigt worden. Diese, publiziert im Jahre 1765 im „Livre de

dessins de pendules“ist wie folgt beschrieben: „Pièce de bureau, petite pru-

dence, Foulet - couleur 275 livres, dorure 187 livres, prix dorée 462 livres“.

Währenddem H.L. Tardy das Modell ursprünglich als „La mort de

Cléopâtre“ bezeichnete, ist die neuste Forschung zum Schluss gekommen,

dass die hier angebotene Figur die Allegorie der „Prudence“ in Form der

Athena darstellt. Athena, Tochter des Zeus, Göttin der Vernunft, der Wis-

senschaften und der Gedanken, wurde oft mit der Schlange als Symbol

der Vorsicht dargestellt.

CHF 9 000 / 14 000

(€ 8 330 / 12 960)

1183 1 PAAR GIRANDOLEN „A L‘ANTIQUE“,

Louis XVI, in der Art von

E.M. FALCONET (Etienne Maurice Falconet, 1716 Paris 1791), Paris um

1800.

Vergoldete und patinierte Bronze sowie weisser Marmor. Stehende junge

Frau mit faltenreichem Gewand, ein Füllhorn mit Zentralschaft sowie 3 ge-

schweiften Lichtarmen mit breiten Tropftellern und vasenförmigen Tüllen

tragend, auf profiliertem Säulenpostament mit feinem Relief „à l‘antique“

und Quaderplatte. H 75 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

CHF 10 000 / 15 000

(€ 9 260 / 13 890)

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 114

1182