Previous Page  134 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 134 / 263 Next Page
Page Background 1206 KÖNIGLICHES BUREAU „A GRADIN“ MIT APPLIZIERTEN FEDERZEICHNUNGEN,

Louis XVI, J. KLINCKERFUSS (Johann

Klinckerfuss, 1770-1831), Stuttgart um 1800.

Mahagoni profiliert sowie mit 13 feinen Federzeichnungen belegt; Figu-

renstaffage in idealisierter Landschaft, diverse Kühe, Ziegen, Enten und

Vögel. Rechteckiges, wenig vorstehendes und in Messingstab gefasstes

Blatt auf bogenförmig ausgeschnittener Zarge mit sich nach unten ver-

jüngenden, abschraubbaren Vierkantbeinen. Front mit Zentralschublade,

flankiert von je 1 Schublade. Zurückgesetzter, architektonisch gegliederter

Aufsatz mit Zentraltüre zwischen kannelierten Eckpanneelen und unter

„faux tiroir“ mit abnehmbarem Deckel, flankiert von je 1 Türe mit je 1

Innenschublade. Feine, vergoldete Bronze- und Messingbeschläge und

-sabots. Verso mit alter Inventarnr. mit schwarzer Farbe, welche zum

Zeitpunkt der Fliessspuren der Beschriftung kopfüber angebracht wurde.

Restaurationen am Furnier des Blattes und den Innentüren sowie Verände-

rungen im oberen Bereich des Mittelteils des Aufsatzes. 162x80x140 cm.

Provenienz:

- Ehemals Neues Schloss, Stuttgart, quellenmässig belegt zwischen 1812

und 1864/66.

- Ehemals B.B. Steinitz, Paris.

- Hochbedeutende Privatsammlung, Genf.

Mit ausführlichem Gutachten von Frau Dr. C. Cornet, München 2017.

Darin schreibt sie:

„Das Möbel gehört zu den frühen Arbeiten, die sich noch eng an die

gestalterischen und handwerklichen Gepflogenheiten, die in der Roent-

genmanufaktur üblich waren, anschließen. Dies zeigt sich in der Form

der konisch zulaufenden Beine, deren Fortsetzung im Zargenbereich mit

den roentgentypischen drei messingausgelegten Kannelüren mit rundem

Beschlag darüber verziert sind. Das Motiv der drei Kannelüren findet sich

zu beiden Seiten im Aufsatzmittelteil.

Auch die sehr gediegene Verarbeitung zeigt Klinckerfuß‘ Schulung in der

Roentgenmanufaktur. Sofern die Konstruktion nicht überfurniert ist, sind

ungewöhnlich perfekte Holzverbindungen zu sehen, wie z.B. die durchge-

stemmten Zapfen an der rückseitigen Zarge, die nicht nur ein sehr exaktes

Rechteck bilden, sondern noch zusätzlich verkeilt sind. Rückwände und

Schubladenböden liegen in Nuten.

Wie auch die Werke der Roentgenmanufaktur, zieren mit Messing um-

mantelte Rundstabprofile auch das Möbel von Johannes Klinckerfuß.

Die Möbel der Roentgenmanufaktur sind oftmals mit komplizierten

Mechanismen ausgestattet; allerdings hatte die Manufaktur hierfür einen

eigenen Mechaniker, Christian Krause, zur Verfügung. Auch an diesem

Möbel gibt es einen – einfacheren – Verschlussmechanismus, mit welchem

das Schloss der Mittelschublade in der Zarge auch die beiden seitlichen

verschließen kann.

Während bei Roentgen die Flächen mit vergoldeten Beschlägen und wenn

durch Bildwerke, dann mit vergoldeten Bronze-Reliefplaketten verziert

wurden, sind die höfischen Möbel Johannes Klinckerfuß‘ oft zusätzlich

mit Bildwerken, meist auf Porzellan, und nur in diesem Fall auf Papier,

dekoriert. Die Malereien stammen von der Hand der Königin Charlotte

Auguste Mathilde von Württemberg. Die Motive der 13 Zeichnungen auf

diesem Möbel gleichen denen, die Königin Charlotte üblicherweise auf

Porzellan malte. Im Unterschied zu den Porzellanplaketten tragen diese

Zeichnungen keine Signatur.

Dass dieses Möbel aus königlich-württembergischen Besitz stammt, zeigt

ein Eintrag im Inventar des Stuttgarter Schlosses aus dem Jahr 1812, der

„1 Schreibtisch mit Aufsatz von Mahagoniholz mit 13 Handzeichnungen“

vermerkt. Der Schreibtisch ist in den Inventaren von 1812 bis 1864/66

nachweisbar, danach wurde es veräußert.. Ein weiterer Hinweis auf die

Herkunft des Möbels ist der runde Beschlag mit einer Maske im Sternen-

kranz, dessen Pendant auch ein Kanapee im Neuen Schloss von Stuttgart

ziert. Das Kanapee gehört zum Bestand des Kronguts.

Vergleichsobjekte

Von J. Klinckerfuß sind viele Arbeiten, darunter etliche Schreibmöbel,

erhalten. Vom Typus her gleicht dieser Schreibtisch einem zweiten Möbel,

das nachweislich ebenfalls für den württembergischen Hof gefertigt

wurde. Es dürfte in Etwa um die gleiche Zeit entstanden sein wie dieser

Schreibtisch Allerdings ist es nicht mit Bildwerken verziert. Im Württem-

bergischen Landesmuseum in Stuttgart befindet sich ein zweites Möbel,

welches diesem Typ entspricht, aber später gefertigt wurde. Ein weiteres,

gleichfalls etwas später entstandenes Stück hat bereits die runden Säulen-

beine im französischen Stil und bei diesem Möbel sind von der Hand der

Königin Charlotte bemalte Porzellanplaketten integriert. Mit diesem Stück

hat der Schreibtisch auch die Art der Inneneinrichtung des Aufsatzmittel-

teils gemeinsam, welcher ein Nuten einschiebbare Fachböden enthält.

Bei diesem Schreibtisch handelt es sich um ein hochbedeutendes Möbel

aus königlich-württembergischem Besitz aus der Hand des ehemaligen

Roentgenmitarbeiters und Hofkünstlers Klinckerfuß. Im Werk dieses

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 132