

Louis XVI, Paris um 1800.
Bronze und Messing vergoldet sowie teils grün bemalt. Kannelierter Säu-
lenschaft mit 3 in der Höhe verschiebbaren, geschweiften Lichtarmen mit
breiten Tropftellern und vasenförmigen Tüllen unter in der Höhe ebenfalls
verschiebbarem Lichtschirm sowie Abschlusszapfen, auf fein durchbroche-
nem und profiliertem Rundfuss. H 65 cm.
Provenienz: Schlossbesitz, Südfrankreich.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
1208* KLEINE PORTALPENDULE MIT SKELETTWERK,Directoire,
Paris um 1795.
Bronze matt- und glanzvergoldet. Zylindrisches Werk mit Blätteraufsatz
auf 6 Balusterstützen mit oktogonalem Sockel und feinen Kreiselfüssen.
Emailzifferring mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen.
Feines Skelettwerk mit Ankergang und ½-Stundenschlag auf Glocke.
Feiner Lorbeerkranzpendel. Zu revidieren. 20x9x33 cm.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
1209* BONHEUR DU JOUR,Louis XVI, M.G. CRAMER (Mathieu Guillau-
me Cramer, Meister 1771) zuzuschreiben, Paris um 1775.
Rosenholz, Palisander, Ahorn, Sykomore und Ebenholz ausserordentlich
fein eingelegt mit Blumenblüten, Mäanderband, Filets und Zierfries.
Rechteckiges, wenig vorstehendes, in profiliertem Bronzestab gefass-
tes Blatt auf gerader Zarge mit sich nach unten verjüngenden, durch
Zwischentablar verbundenen Vierkantbeinen auf Kreiselfüssen. Front mit
1 Schublade mit aufklappbarem, mit rosa Seide bezogenem Blatt sowie
Kompartimente für das Schreibzeug. Zurückgesetzter Aufsatz mit grossem
Zentralfach über Schublade, flankiert von je 1 Fach mit Türe. Fein durch-
brochene Abschlussgalerie. Ausserordentlich feine, matt- und glanzver-
goldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Mäanderband,
Rosetten und Zierfries. Mit Etikette des GARDE MEUBLE PUBLIC
BEDEL ET CIE, 18 RUE SAINT AUGUSTIN, INVENTAIRE NR
28537. Zum Freistellen. 67x42,5x101 cm.
Provenienz:
- Ehemals Sammlung Madame de Polès (Christiane de Polès, gest. 1936),
Paris.
- Auktion Galerie Georges Petit Paris, 24.6.1927 (Katalognr. 294).
- Aus französischem Schlossbesitz.
Das von M.G. Cramer signierte Gegenstück des hier angebotenen Möbels
war ursprünglich Teil der Sammlungen des Major James Stirling Ho-
me-Drummond-Morlay und wurde bei Christie‘s London am 27.6.1946
(Katalognr. 83) verkauft. Es gelangte später in die berühmte Samlmung
Akram Ojjeh und wurde bei Sotheby‘s Monte Carlo am 25.6.1979 (Ka-
talognr. 55) verkauft. Ein weiterer, nahezu identischer Bonheur du Jour,
stammend aus der Sammlung G. Blumenthal, wurde bei Christie‘s Genf
am 8.5.1973 (Katalognr. 59) verkauft. Ein drittes, nahezu identisches Möbel
ist abgebildet in: G. Janneau, Les Petits Meubles, Paris 1929; Tafel XXXX-
VI. Ein kleiner Schreibtisch, sign. M.G. Cramer, mit identischen Beinen
und Blättermarketerie ist abgebildet in: J. Nicolay, L‘art et la manière des
maîtres ébénistes français, Paris 1976; S. 111 (Abb. B).
Lit.: J. Nicolay, L‘art et la manière des maîtres ébénistes français, Paris
1976; S. 33 (biogr. Angaben). P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe
siècle, Paris 1989; S. 195f (biogr. Angaben sowie mit Abb. des oben er-
wähnten Zylinderbureaus des „Roi de Sardeigne“).
CHF 55 000 / 85 000
(€ 50 930 / 78 700)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 136
1207
1208