

nach finanziellen Schwierigkeiten in den Besitz des Prinzen Oskar von
Schweden über, dessen Familie die Produktion bis 1856 überwachte. Ab
1820 war G.J. Galle (1788-1846) der „principal dépositaire“ des Unter-
nehmens und montierte zahlreiche Bronzen an die Porphyr-Objekte. Die
Erzeugnisse bestachen durch Qualität, Formenvielfalt und oft auch durch
ihre monumentale Grösse und wurden meistens als Geschenke an andere
Königshäuser und Adlige weitergegeben.
CHF 15 000 / 25 000
(€ 13 890 / 23 150)
1224* BEMALTE PENDULEmit Sockel, Louis XVI, Neuenburg um 1785/90.
Holz schwarz gefasst und mit goldfarbenen Blüten bemalt. Geschweiftes
Gehäuse mit Vasenaufsatz und sich nach unten markant verjüngendem
Sockel. Feines Emailzifferblatt „en cuvette“ mit römischen Stunden- und
arabischen Minutenzahlen. 2 feine Zeiger. Ankerwerk mit 1/2-Stunden-
schlag auf 2 Glocken. Fein getriebene und vergoldete Bronze- und Mes-
singbeschläge und Form von Lorbeergirlanden, Widderköpfen und Vase.
50x18x104 cm
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 500 / 9 150)
| 145
1223
1224