Previous Page  150 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 150 / 263 Next Page
Page Background 1227 OVALER SCHREIBTISCH „A COMPLICATIONS“,

spätes Louis

XVI, mit Etikette FATTORIA DI MOBILI G. BAMBAGINI DI

FIRENZE (Francesco, Gaetano, Adriano und Raffaelo Bambagini, quel-

lenmässig belegt zwischen 1825 und 1873), Florenz um 1825/30.

Mahagoni geflammt. Wenig vorstehendes, in profliliertem Messingstab ge-

fasstes, schieb- und drehbares Blatt auf gerader Zarge mit schlanken, sich

nach unten verjüngenden Vierkantbeinen auf Rollen. Front mit Zentral-

schublade über eingezogener Beinaussparung, flankiert von je 1 Schublade,

darunter je 1 aufklappbare Schublade. In der Zarge je eine Geheimschub-

lade und -fach. Ausserordentlich feine, vergoldete Bronzebeschläge und

-sabots. 98x68x81 cm.

Provenienz: Aus Westschweizer Schlossbesitz.

Ausserordentlich feines Möbel, das sich orientiert an die um 1818 gefer-

tigte, berühmte „scrivania meccanica“ von G. Socchi (Giovannni Socchi,

1775-1842), welche für den Palazzo Ducale di Lucca gefertigt wurde und

heute Teil der Sammlungen der Villla della Petraia in Florenz ist. Sie ist

abgebildet in: S. Chiarugi, Botteghe di Mobilieri in Toscana, Florenz 1994;

I, S.146 (Abb. 164).

Laut S. Chiarugi, der das Standardwerk über die toskanischen Ebenisten

der Jahre 1780-1900 geschrieben, kann davon ausgegangen werden, dass

es sich bei dem oben erwähnten Ebenisten um diverse Familienmitglieder

handelt. Francesco überliess im Jahre 1828 die Werkstatt an Gaetano, der

diese bis in die 1850er Jahre leitete. Im Jahre 1833 fertigte er für Maria

Antoinetta anlässlich ihrer Hochzeit mit Leopoldo ein „gran canapé“, „due

poltrone grandi da riposo“ sowie einen „tavolo scrivania - tutto centina-

to con cassette“ in Mahagoni und nach englischen Vorlagen. Der hier

angebotene Schreibtisch offenbart nicht nur den Einfluss von G. Socchi,

sondern auch die bewusste Zurückhaltung englischer Möbel der Jahre um

1800/1830.

Lit.: S. Chiarugi, Botteghe di Mobilieri in Toscana, Florenz 1994; II,

S. 400 (biogr. Angaben zur Dynastie der Bambagini).

CHF 15 000 / 25 000

(€ 13 890 / 23 150)

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 148