

Empire, die Schlossplatine sign. BIENNAIS
ORFEVRE DU PREMIER CONSUL RUE VIVIENNE NR 449 AU
SINGE VIOLET A PARIS (Martin Guillaume Biennais, Lacochère 1764-
1843 Paris), Paris um 1802.
Mahagoni mit Messingeinlagen. Rechteckiger Korpus mit aufklappba-
rem Deckel und seitlichen Traghenkeln. Inwendig mit herausnehmbares
Kompartiment sowie mit grünem Filz bezogen. Das Blatt mit Riss. Das
Innenleben später. 47,5x30,5x15 cm.
Provenienz:
- Privatsammlung, Paris.
- Auktion Tajan Paris, 10.6.2005 (Katalognr. 54).
Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S.
68/69 (biogr. Angaben). D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe
siècle, Paris 1989; S. 83-87 (biogr. Angaben).
CHF 2 500 / 4 500
(€ 2 310 / 4 170)
1243* FAUTEUIL „AUX TETES DE BELIER“,Directoire, Paris um 1800.
Mahagoni fein beschnitzt mit Rosetten. Hufförmiger Sitz auf gerader
Zarge mit vorderen Vierkant- und hinteren Säbelbeinen. Eingezogene
Rückenlehne mit wenig ausstehenden Armlehnen mit markanten, späteren
Bronze-Widderköpfen auf eingezogenen Stützen. Defekter, bordeauxroter
Seidenbezug mit Empiremuster. 60x44x46x84 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Monaco.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
1244* 1 PAAR GIRANDOLEN „AUX CYGNES“ ,Empire/Restauration,
Paris um 1815/25.
Matt- und glanzvergoldete Bronze. Kannelierter Säulenschaft mit vasen-
förmiger Zentraltülle mit grossem runden Tropfteller und 2 geschweiften
Lichtarmen in Form von Schwänen, auf dem Kopf vasenförmige Tüllen
mit runden Tropftellern tragend, auf Rundfuss reliefiert und verziert mit
Henkelvasen, Blumenranken, Schwänen, Puttoköpfen und Blättern.
H 51 cm.
CHF 3‘000 / 5‘000
(€ 2 780 / 4 650)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 156
1242
1243