

Empire/Restauration,
Russland um 1815/30.
Mahagoni geflammt sowie fein beschnitzt mit Palmetten, Rosetten und
Zierfries sowie teils vergoldet. Rechteckiges, wenig vorstehendes Blatt
auf gerader Zarge mit durch Balusterstab verbundenen Lyrastützen auf
Jochsfüssen mit Tatzenfüssen. Front mit 1 Schublade. Furnier des Blattes
ergänzt und leicht zerkratzt. 97x60x78 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Monaco.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 560 / 9 260)
1258* SKELETTPENDULE „AUX EGYPTIENNES“,Directoire, der
Zifferring sign. LAURENT A PARIS („Horloger-mechanicien“, tätig
zwischen 1800 und 1817), Paris um 1800.
Matt- und glanzvergoldete Bronze. Tempelförmiges Gehäuse mit Bach-
hantinnen- und Schwanenaufsatz auf 4 Säulen und profiliertem Rund-
sockel mit gequetschten Kugelfüssen. Fein bemalter Emailzifferring mit
römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. 2 feine, vergoldete
Zeiger. Skelettiertes Ankerwerk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Feiner
Pendel in Form eines Kindes in einer Barke. 24x24x55,5 cm.
Eine nahezu identische Pendule wurde bei Sotheby‘s Zürich am 1.12.1998
(Katalognr. 490) verkauft. Eine weitere ist abgebildet in: H.L. Tardy, La
pendule française, Paris 1972; II, S. 395.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 560 / 9 260)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 162
1257
1258