Previous Page  165 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 165 / 263 Next Page
Page Background 1259 KAMINFRIES „AUX LIONS“,

Empire, Paris um 1815/25.

Matt- und glanvzergoldete Bronze. Von stehendem, die Tatze

auf einer Kugel ruhendem Löwen bekröntes Eckpostament

mit volutenbeschmücktes Verbindungsstück. Reiche Beschlä-

ge und -applikationen mit Lorbeerkranz und Maschen.

L 95,5 cm. H 28 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

Ein Kaminzierfries von grösserer Dimension, mit ähnlichen

Löwen und Medici-Kugel war Teil der Sammlungen B.

Steinitz und wurde bei Christie‘s New York am 19.10.2007

(Katalognr. 38) angeboten.

Als Vorlage für die Löwenfiguren gelten die sog. „Medici-Lö-

wen“, die 1598 am Treppenaufgang der Gartenseite der Villa

Medici in Rom aufgestellt und 1789 in die Loggia dei Lanzi

versetzt worden sind. Die von den Pranken gehaltene Kugel

war eine Anspielung auf das Wappen der Familie, die „Palle

Medicee“ und galten damit zugleich als Symbol für politische

Macht und wirtschaftlichen Reichtum. Als Napoleon 1803 die

Loggia dei Lanzi zur französischen Akademie machte, liess

er Kopien der Löwen vom französischen Bildhauer A. Pajou

(Augustin Pajou, 1730 Paris 1803) anfertigen, um diese an dem

ursprünglich angestammten Platz in an der Gartenseite der

Römer Villa aufstellen.

CHF 3 000 / 5 000

(€ 2 780 / 4 630)

1260* KAMINPENDULE „L‘ARTISTE“,

Directoire, das Ziffer-

blatt sign. MATHIEU A ROUEN, Paris um 1795/1800.

Matt- und glanzvergoldete Bronze. Bastionsförmiges, vasen-

beschmücktes Gehäuse mit malender Künstlerin als Aufsatz

auf gestuftem Rechtecksockel mit gequetschten Kugelfüssen.

Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen

Minutenzahlen. 2 feine, vergoldete Zeiger. Ankerwerk mit

1/2-Stundenschlag auf Glocke. Das Porzellangemälde und der

Rahmen später. 28x14x46 cm.

Lit.: H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris

1974; S. 449 (kurze Erwähnung ohne genauere Angaben).

CHF 6 000 / 10 000

(€ 5 560 / 9 260)

| 163

1260

1259