Previous Page  168 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 168 / 263 Next Page
Page Background 1264* PRUNK-PENDULE „PARIS TENANT LA POMME“,

Empire, das

Horizontalzifferblatt sign. LE ROY H. DE .S.M. LE ROI DE WEST-

PHALIE (Basile Charles Leroy, Meister 1765), das Werk bez. und dat.

CDR N 2 - 1810 sowie mit gravierter Bezeichnung „réparé par Lesieur 11

novembre 1818“ und „25 octobre 1825“, Paris um 1810.

Matt- und glanzvergoldete Bronze. Rechteckiges Gehäuse mit sitzendem,

den Apfel haltendem Paris auf palmetten- und medaillonsbeschmücktem

Sockel mit Tatzenfüssen. Feines, horizontales und ersetztes Glasziffer-

blatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. 2 feine

Stahlzeiger. Rundes Ankerwerk „à recul“ mit unabhängigem Schlagwerk

für 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Zusätzlicher Kettenmechanismus für

die Bewegung der beiden Zeiger. Der Sockel dem komplizierten Werk

adaptiert. 30x16x42 cm.

Die hier angebotene Pendule besticht nicht nur durch die hohe Qualität

der Bronzen, sondern vor allem auch durch das komplexe und sehr seltene

Uhrwerk mit der autonomen, durch Ketten ermöglichten Bewegung

der Stunden- und Minutenzeiger. Der Typus des Horizontal-Zifferblat-

tes erfreute sich in den Jahrzehnten um 1800 grosser Beliebtheit. Eine

Bronzependule mit dieser Eigenschaft, die Bronze C. Galle zugeschrieben,

das Zifferblatt von J. Dubuisson, wurde bei Sotheby‘s Paris am 10.12.2009

(Katalognr. 288) verkauft.

Die Figur des jungen Paris auf einer Pendule findet sich in nahezu iden-

tischer Weise an einer Kaminuhr, welche bei P. Kjellberg, La pendule

française du Moyen Age à nos jours, Paris 1997, abgebildet ist; S. 448.

B.C. Le Roy - Mitglied einer der bedeutendsten Uhrmacherdynastie - er-

hielt seine Meisterwürde 1765 und begann seine Karriere mit hochwertigen

Taschenuhren, deren Werke er oft aus der Westschweiz bezog. Nach 1806

erhielt er den Titel „Horloger de S.A.I. & R., Madame Mère de l‘Empe-

rereur et roi, vier Jahre später einen weiteren Titel, „Horloger de S.A. le

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 166

1264

(Detail Werk)

1265

(1 Paar)