

Roi de Westphalie et de Madame Mère de l‘Empereur et Roi“. Sein Sohn,
Charles Louis, wurde ab 1815 Mitarbeiter und im Jahre 1827 sein Partner,
der nach dessen Tod das florierende Unternehmen mit grossem Erfolg
weiterführte.
Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1995; S. 355 (biogr. An-
gaben). H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1974; S. 406
(biogr. Angaben).
CHF 30 000 / 50 000
(€ 27 780 / 46 300)
1265 1 PAAR KLEINE GIRANDOLEN „AU ZEPHIR“,Empire, wohl
Russland um 1815/25.
Vergoldete und patinierte Bronze sowie „Griotte Rouge“-Marmor. Stehen-
de Zephirfigur, auf dem Kopf 1 Vase mit 2 geschweiften Lichtarmen mit
breiten Tropftellern und vasenförmigen Tüllen tragend, auf Pyramidenpos-
tament mit Quaderplatte und gequetschten Kugelfüssen. H 36 cm.
Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.
CHF 1 800 / 2 800
(€ 1 670 / 2 590)
| 167
1264