

Zürich, um
1765-1770.
Bemalt mit feinsten Blumenbouquets, die ohrenförmigen
Henkel im purpurfarbenen Blütenmotiven. Bestehend aus:
6 Koppchen und Unterschalen, 1 Teekanne, 1 Soucoupe, 1
Heisswasserkanne, 1 Zuckerdose und 1 Teedose. Untergla-
surblaue Manufakturmarke Z und Z.., diverse Ritzzeichen.
H Teekanne 13 cm, H Heisswasserkanne 15,5 cm. Haarriss
in der Teekanne, diverse kleine Bestossungen. (21)
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
1148* SCHLAFENDER AMOR MIT ZWEI GRAZIEN, ZÜRICH, MODELL UM 1778-80.Pâte tendre. Nach dem Vorbild von Angelika Kauffmann.
Zwei Frauen, die Arme der einen um die Schultern ihrer
Gefährtin gelegt, bekleidet mit antikisierenden Gewändern
in Purpur, Gelb und Hellblau, den schlafenden, am Boden
liegenden Amor betrachtend. Keine Marke.
H 22 cm. Minimal restauriert.
Provenienz: Dr. Ségal, Basel, 1981. Vergleichsstücke:
Ducret II, Abb.271; KFS 122 (Sammlung Dr. Kern) S.76.
Als Vorlage diente dem Modelleur ein kolorierter Stich von
W. Ryland, nach einem Original von Angelika Kauffmann:
‚Cupid asleep‘ von 1776. (Ducret II, S. 175) Diese Gruppe
wurde von S. Ducret dem Werk Valentin Sonnenscheins
zugeschrieben (s.o. S.165). Im Vergleich mit weiteren
Gruppen und Figuren aus Weichporzellan, gehört diese
Gruppe wohl zu einer Serie von Modellen, die in der Zeit
nach J. W. Spenglers Rückkehr von seinen Wanderjahren
1777 entstanden sein müssen. (KFS 122, S.79).
CHF 6 500 / 7 500
(€ 6 020 / 6 940)
1150* GÄRTNERPAAR VOR VASE ALS ALLEGORIE DES FRÜHLINGS,Zürich, Modell um 1768-1770.
Auf einem felsigen Sockel, vor einer Urnenvase auf einem
marmorierten Postament ein stehender Kavalier, seine
Dame, neben ihm sitzend mit einem Blumenkranz bekrän-
zend, nebst einem mit Blumen gefüllten Korb. Unterglasur-
blaue Manufakturmarke Z.. H 17,5 cm. Vase restauriert.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 310 / 3 240)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 96
1147
1148