Previous Page  54 / 81 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 81 Next Page
Page Background

1799*

SITZENDER MOPS MIT SCHELLENHALSBAND,

Bonn,

Manufaktur Poppelsdorf, um 1780.

Fayence, staffiert in Mangan, Blau und Gelb. Keine Marke. H 15,5 cm.

Geringfügig restauriert.

CHF 2 200 / 2 800

(€ 2 040 / 2 590)

1800*

SITZENDER MOPS MIT SCHELLENHALSBAND,

Bonn,

Manufaktur Poppelsdorf, um 1780.

Fayence glasiert und staffiert in Mangan mit Höhungen in Blau und Gelb.

Ohne Marke. H 14,5 cm. Restauriert.

Literatur: Schmitz-Eichhoff, 2006, Nr. 308.

CHF 800 / 1 200

(€ 740 / 1 110)

1801*

DECKELTERRINE IN FORM EINER TRAUBENDOLDE,

wohl Bayreuth, zweite Hälfte 18. Jh.

Fayence staffiert in Mangan und Grün. Keine Marke. D 23 cm. Tellerrand

mit Restaurierung, Deckel wohl assortiert.

Literatur: Köllmann/Reineking/Schmitz-Eichhoff, 1991, Nr. 156.

Vgl. Albrecht Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, S. 115ff.

CHF 1 200 / 1 800

(€ 1 110 / 1 670)

1802*

ZWEI SELTENE KOHLKOPFTERRINEN,

Holics, um 1760.

Fayence mit zwei Katzen als Deckelknauf, farbige Höhungen in Türkis

und Mangan. Marke HE ligiert in Mangan. D 19 cm. H 18 cm. Rand-

absplitterungen der Glasur und Restaurierungen an den Rändern und

Knauf.

Provenienz: Christie's London, Continental Ceramics, 1983.

Literatur: Köllmann/Reineking/Schmitz-Eichhoff, 1991, Nr. 233.

Ausstellung: Köln, Museum für Angewandte Kunst, 1999.

Die im Jahre 1743 von Franz von Lothringen gegründete Fayence Manu-

faktur Holics in der Slowakei war das älteste Unternehmen seiner Art in

der Habsburgermonarchie. Abnehmer waren vor allem der Kaiserliche

Hof, später auch viele Feudalsitze in Mitteleuropa und schliesslich über die

Jahrmärkte auch die Landbevölkerung.

Die ersten Produktionen waren stark von Italienischen Manufakturen be-

einflusst. Spöter mit dem Zuzug von nahmhaften Malern und Modelleuren

aus Durlach, Fulda und Höchst, erhielt die die figürliche Produktion einen

sehr qualitätvollen Charakter.

In den Jahren 1770-80 erreichte Holics seinen wirtschaftlichen und künst-

lerischen Höhepunkt, wonach infolge des Imports einglischen Steinguts

ein Absinken des Interesses an der Fayence nicht nur in der Habsburger-

monarchie, sondern in ganz Europa einsetzte. Bald gehörten Steingutge-

| 52

Kunstgewerbe |

Die Sammlung Schmitz-Eichhoff

1799

1801