

(Dresden 1932 - lebt und arbeitet in Köln)
Bagdad. 2014.
Multiple. ImDiasec-Verfahren acrylglas-
versiegelter digitaler Farbfotoabzug.
350/500. Masse 49,7 x 39,9 cm auf
Aluminium. Verso mit dem Label und
allen Angaben, sowie dem Stempel: Heni
Productions und der Katalognummer: P10.
In Original-Karton.
Werkverzeichnis: Online Catalogue
Raisonné
(www.gerhard-richter.com), Nr.
914-2.
2015 entscheidet sich Gerhard Richter, in
dessemOeuvre Drucke immer auch einen
wichtigen Platz eingenommen haben, mit
Heni Productions sogenannte „facsimile
objects“ zu schaffen.
Dabei werden hochaufgelöste Fotos
von den Gemälden gemacht, bei denen
er Emailfarben auf eine Glasoberfläche
laufen lässt. Diese Fotos werden in chro-
matographische Drucke umgewandelt.
Obwohl die „facsimile objects“ natürlich
die Kombination von Zufall und sorgfältiger
Komposition der Originale widerspiegeln,
gibt es doch Unterschiede: teils wollte
Richter sie anders präsentieren, teils zei-
gen sie eine Version eines Gemäldes, das
so nicht mehr existiert. Auch wenn es sich
umAuflagenwerke basierend auf beste-
henden Gemälden handelt, so ist doch die
Hand des Künstlers immer präsent, denn
er entscheidet über die Vorlagen und den
jeweiligen Ausschnitt.
Thematisch beginnt sich Richter Ende der
2010er Jahre mit demMittleren Osten
auseinanderzusetzen. Es entstehen
neben „Bagdad“ auch die Serien „Sinbad“,
„Aladin“ und „Abdahlla“, die ebenfalls als
Vorlagen für Richters „facsimile objects“
dienen.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
| 102
Grafik & Multiples