

(1836 Biberach 1905)
Hirtenjunge mit Kühen. 1876.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert, bezeichnet und datiert:
A. Braith. München 1876.
95,5 x 161 cm.
Provenienz:
- Kunsthaus Bühler, Stuttgart, 1980-81.
- Privatsammlung, Deutschland.
Ausstellung:
Jubiläums-Ausstellung, Kunsthaus Bühler,
Stuttgart, 1980, S. 19.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 400 / 11 100)
3258* VOLTZ, FRIEDRICH(Nördlingen 1817 - 1886 München)
Idyll - Familienglück bei der Mittagsruhe mit
Kühen und Schafen. 1862.
Öl auf Leinwand.
Unten links datiert, bezeichnet und signiert:
1862 München Fr. Voltz.
185,5 x 152,5 cm.
Provenienz:
- Galerie Keul, Wiesbaden.
- Europäische Privatsammlung.
Ausstellung:
Kunstausstellung Berlin, 1862.
Literatur:
- Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des
neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunst
geschichte, 1898, Bd. 2, S. 959, Nr. 25.
- Horst Ludwig, Sonja Barenow et al.: Bruck-
manns Lexikon der Münchner Kunst. Münch
ner Maler im 19. Jahrhundert in vier Bänden,
1981, Bd. 4, S. 304, Abb. 449.
Friedrich Voltz gehört zu den herausragenden
Künstler der Münchner Kunstakademie und galt
zu seinen Lebzeiten bereits als einer der bedeu-
tendsten deutschen Tiermaler. In der Mitte der
50er Jahre widmete er sich fast ausschliesslich
Landschaften mit Tierstaffagen in der Umge-
bung des Starnberger Sees.
So dürfte das hier angebotene Gemälde, wel-
ches aufgrund seiner imposanten Grösse als ein
Hauptwerk des Künstlers bezeichnet werden
kann und wohl als eine bedeutende Auftragsar-
beit entstand, das Umfeld der bayrischen Ebene
aufgreifen. Friedrich Voltz präsentiert uns die
idyllische Thematik einer Hirtenfamilie unter
Bäumen bei der Mittagsruhe, wobei er auf eine
poetische und etwas verspielte Weise die Natur
in Einklang mit Tier und Mensch bringt und
dabei die sommerliche Stimmung gekonnt ein-
fängt. Ein Wechselspiel aus Licht und Schatten
verleiht der Szenerie eine besondere Lebendig-
keit. Die Detailfreudigkeit von Friedrich Voltz in
der Wiedergabe der einzelnen Motive, wie die
der Frösche im Wasser oder in den herumtoll-
enden Lämmer, führen in eindrücklicher Weise
sein künstlerisches Können vor Augen.
Dr. Horst Ludwig bestätigt mündlich die Ei-
genhändigkeit nach Begutachtung des Originals
und bezeichnet es als ein sehr qualitätsvolles
Gemälde von 1862.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 23 100 / 32 400)
3257
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 168