Previous Page  40 / 81 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 81 Next Page
Page Background

3034

BRUEGHEL, JAN d. J.

(1601 Antwerpen 1678)

Blumenkorb auf einer Tischplatte.

Öl auf Holz.

Auf der Rückseite mit Marke der Stadt

Antwerpen: Hände und Burg.

50 x 65,5 cm.

Gutachten: Dr. Klaus Ertz, 16.1.2012.

Provenienz:

Schweizer Privatsammlung.

Kunstvoll arrangierte Rosen, Dotterblüten, eine

Studentenblume, Tulpen sowie unzählige kleine

weisse, gelbe, blaue und rote Blüten, Blätter

und Stängelchen ragen aus einem Flechtkorb,

der auf einer hellgrauen Tischplatte steht. In

diesem fein gestalteten Blumenbild von Jan

Brueghel d. J. führt der Künstler einerseits die

malerische Tradition handwerklicher Perfek-

tion seines Vaters Jan Brueghel d. Ä. fort und

führt uns zugleich in zahlreiche Details, wie in

einigen Blättern oder dem Flechtkorb, seinen

eigenen ausgereiften Malstil vor Augen, der sich

durch einen grosszügigen und schwungvollen

Pinselstrich auszeichnet. Die pastos aufgetra-

genen Farben in diesem Gemälde sind dabei

besonders gut erhalten und das Farbrelief noch

gut ertastbar.

Ein Werk seines Vaters, das „Stillleben mit

Blumenkorb und Glas“ in der National Gallery

of Art in Washington (Inv. Nr. 1992.51.7, Öl

auf Holz, 54,9 x 89,9 cm, signiert und datiert

1615, siehe Ertz, Klaus / Nitze-Ertz, Christa:

Jan Brueghel d. Ä., Lingen 2008-2010, Band

III, Kat. Nr. 456, S. 968), scheint als Vorbild für

die Kompositionen unseres Gemäldes gedient

zu haben. Doch im Gegensatz zu den frühen

Blumenkompositionen des Vaters mit ihrer Blü-

tendichte, ist die Reduktion der Blütenformen

sowie der strukturiertere Aufbau des Raumes in

unserem Gemälde eine Weiterentwicklung des

Sohnes.

In seinem Gutachten datiert Dr. Klaus Ertz

unser Gemälde in die 1630er Jahre, zu einer

Zeit, als sich das Ansehen Jan Brueghels d. J.

auf dem Höhepunkt befand. 1625 hatte er nach

dem Tod seines Vaters dessen Werkstatt in Ant-

werpen übernommen und sich durch zahlreiche

Aufträge, die er unter anderem mit Peter Paul

Rubens (1577 - 1640), Hendrick van Balen (1575

- 1632) oder Josse de Momper d. J. (1564 - 1635)

ausführte, als eigenständiger Künstler etabliert.

Ebenfalls in den 1630er Jahren führte er ein

stilistisch und kompositorisch vergleichbares

Gemälde aus, welches sich heute im Szepmü-

veszeti Museum in Buapest befindet (Inv. Nr.

612, „Stillleben mit Blumenkorb und Pokal“, Öl

auf Holz, 64 x 93,5 cm, siehe Ertz, Klaus: Jan

Brueghel d. J., Lingen 1984, Kat. Nr. 288, Abb.

289).

CHF 120 000 / 180 000

EUR 111 000 / 167 000

3034

Gemälde Alter Meister

| 40