Table of Contents Table of Contents
Previous Page  114 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 114 / 124 Next Page
Page Background

| 112

404*

- Thomas von Kempen. De imitatione Christi:

& contemptu mundi quod Iohanni Gerson

cancellario Parisiensi attribuit[ur]. Brescia,

Jacobus Britannicus (Giacomo und Angelo

Britannico), 6. Juni 1485. Kl.-8° (120 x 90 mm).

[118] Bll. (von 120, ohne die beiden leeren Bll.).

[Kollation: A2-7 (A1 unbedruckt fehlt, A2-A5

Index, A6 leer, A7-A8 Vorwort), a-o8 (a1recto

Text, o7recto Kolophon, O8 unbedruckt fehlt)].

25 Zeilen. Pergamentband des 18. Jhs. (gering

fleckig).

GWM46732 - Hain/C. 9087 - Pellechet 6225

(6202) - IGI 5108 - Proctor 6978 - Walsh 3405

- Delaveau/Sordet, Édition et diffusion de l’Imit-

ation de Jésus-Christ (1470-1800), p. 153, no.

7. - Seltene Inkunabel-Ausgabe von Kempis' 'De

Imitatione Christi', einer der grossen Klassiker

westlicher Spiritualität und einer der populärsten

und meistgedruckten christlichen Texte mit

über hundert Übersetzungen. Zehn Jahre nach

der Editio princeps, die Günther Zainer 1472 in

Augsburg verlegte, erschienen zwischen 1482

und 1485 sieben weitere Druckausgaben in:

Metz, Barcelona, Venedig (2), Löwen (2) und

Brescia. Letztere ist "of unusual interest. It was

published by Jacobus Britannicus (Giacomo Bri-

tannico) at Brescia, on June 6th, 1485. It begins

with the usual table of contents. This is followed

by a unique prefatory devout address or sermon,

and then follows the following curious statem-

ent, which proves that the controversy as to the

authorship was already acute in the late 15th

century: 'Incipit opus Beati Bernardi saluberri-

mum de imitatione Christi: et contemptu mundi:

quod Johanni Gerson cancellario Parisiensi

attribuitur'. This is apparently printed from the

same manuscript as the Venice edition of the

same year" (Jean de Montmerency, Thomas à

Kempis. His Age and Book (1906), S. 123f.). -

Im Innensteg der zweiten Hälfte leichter Braun-

fleck, winzige Feuchtigkeitsflecken auf den

letzten vier Blatt. - Provenienz: Mit montiertem

Bücherzeichen im Spiegel: "Est S. Bartholomaei

de Asta usui D. Bruni Solaro".

CHF 4 000 / 5 000

(€ 3 700 / 4 630)

405

– Petrarca, Francesco. Secretum. BEIGEBUN-

DEN: De vita solitaria. 2 Teile in 1 Bd. Mit

114 rot eingemalten Initialen, durchgehend rot

rubriziert. [Strassburg, Adolf Rusch, nicht nach

1473]. 4°. [53] (a8, b8+1, c10, d-e8, f10), [89] Bll.

(a-b10, c-d8, e-f10, g10+1, h-i8, k6). Moderner

Lederband auf 5 Bünden mit geometrischer

u. ornamentaler Blindprägung im Stil d. Z., in

gefütterter Leinwandkassette (29 x 23 x 5,5

cm) mit goldgepr. Rückenschild (minimale

Gebrauchsspuren).

I.: Hain/C. 12800 - Goff P 412 - IGI 7580 -

BMC I, 61 - Hortis, 173f. - Slg. Speck 141. - II.:

Hain/C. 12796 - Goff P 417 - IGI 7586 - BMC I,

61, Slg. Speck 82. - Zwei Erstdrucke Petrarcas

in einem Band. - "Die nicht firmierte, aber erste

Ausgabe von Petrarcas De Vita Solitaria stammt

aus der Presse des Adolf Rusch, der wegen einer

für ihn eigentümlichen R-Majuskel auch als

R-Drucker bekannt ist. Er stammte aus Ingwei-

ler. Er heiratete die Tochter des Druckers Jo-

hann Mentelin, dessen Werkstatt er übernahm.

Die Ausgabe ist oft mit der des Secretum aus

derselben Offizin zusammengebunden und wird

von Hortis auch als eine Einheit aufgefasst" (Kat.

Speck). - Petrarcas Epoche machendes Werk ist

zugleich eine ernsthafte Selbstbefragung, die der

Verfasser zeitlebens geheim hielt, es wurde auch

erst posthum veröffentlicht. In einem fiktiven

Gespräch zwischen dem Kirchenvater Augusti-

nus und "Franciscus", einem stilisierten alter ego

Bücher |

Alte Drucke & Bibeln

405