Previous Page  125 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 125 / 219 Next Page
Page Background

| 123

1215*

DEMILUNE-KONSOLE "AUX FEMMES AILEES",

Empire, JACOB FRERES RUE MESLEE

(die Zusammenarbeit zwischen François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, und Georges II

Jacob, gest. 1803) zuzuschreiben, Paris um 1803.

Mahagoni gefriest, profiliert und reich beschnitzt mit geflügelten Frauenfiguren. Leicht vorstehende

"Vert de Mer"-Platte auf gerader Zarge mit 4 Stützen in Form geflügelter Frauenfiguren. Front mit 1 Schublade.

Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und - applikationen in Form von Rosetten,

Palmetten, Blumen, Blättern, Voluten und Zierfries. 130x66x91 cm.

Provenienz:

- Privatsammlung, Lugano.

- Auktion Koller Zürich, 21.3.2002 (Katalognr. 1248).

- Privatsammlung, Monaco.

Am 13. April 1796 überschrieb G. Jacob die florierende Firma seinen beiden Söhnen Georges II und

François-Honoré-Georges. Die Zusammenarbeit der Gebrüder Jacob war nur von sehr kurzer Dauer und wurde

durch den plötzlichen Tod von Georges II beendet. Die Werke der Jacob Frères gehören zu den elegantesten

und innovativsten der Jahre um 1800. Die "Légèrte" der Formgebung, die neuen Dekorationen "à l'égyptien"

oder "à l'antique", die perfekte Ausführung und die Verwendung von bestem Mahagoni-Furnier waren die

Markenzeichen ihrer Arbeit. D. Ledoux-Lebard hält diesbezüglich Folgendes fest: "Ces qualités les classent

parmi les plus belles productions de cette maison, et leur relative rareté, vu la brièvite de cette période, ajoute

encore à leur intêret." in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 272-279 und 293f.

In den "Expositions des produits de l'industrie française" jener Jahre erhielten die Brüder stets die höchsten Aus-

zeichnungen, obwohl die Konkurrenz aus den bedeutendsten Kunsthandwerkern bestand. Trotz der

Konkurrenz arbeiteten sie manchmal zusammen für die Paläste des angehenden Kaisers Napoleon und seine

Entourage. Kaiserin Joséphine gab oft "ce qu'il y a de mieux" in Auftrag, und Napoleon erinnerte sich noch

während seines Exils auf Sankt Helena mit Entsetzen an die horrende Rechnung der Jacob Frères. Nebst den

Bonapartes war Madame de Recamier die wichtigste Kundin des Unternehmens, sie liess eine Vielzahl von

Möbeln herstellen, die zu den bedeutendsten der Directoire-Epoche gehören.

Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434 (biogr. Angaben).

CHF 40 000 / 70 000

(€ 37 000 / 64 800)

1215

1215

(Detail)