Previous Page  202 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 202 / 219 Next Page
Page Background

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 200

1343*

KAMINPENDULE "LE CHAR DE L'AMOUR",

spätes Empire, Paris,

Ende 19. Jh.

"Giallo di Siena"-Marmor sowie vergoldete und patinierte Bronze. Auf von

Löwen gezogenem Streitwagen stehender Amor auf markantem Recht-

ecksockel mit gequetschten Kugelfüssen. Versilberter Bronzezifferring mit

römischen Stundenzahlen. 2 feine, durchbrochene Zeiger. Pariser Werk

mit ½-Stundenschlag auf Glocke. Reiche Beschläge und -applikationen

mit der Darstellung der Diana mit Amor. Zu revidieren. 48x14x43 cm.

Provenienz: Aus französischem Besitz.

Eine analoge Kaminpendule wurde in unserer Juni-Auktion 2010

(Katalognr. 1052) verkauft.

CHF 7 000 / 12 000

(€ 6 500 / 11 100)

1344*

KLEINE BRONZEFIGUR EINER FRAU,

Empire-Stil, wohl

Frankreich, Ende 19. Jh.

Bronze vergoldet sowie grau/schwarzer Granit. Schreitende junge Frau mit

Kopftuch. Rechteckplatte. H 26 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Monaco.

CHF 300 / 500

(€ 300 / 500)

1345*

1 PAAR VASEN ALS TISCHLAMPEN,

Louis XVI-Stil, sign. und dat.

HENRY DASSON 1877 (Henri Dasson, 1825 Paris 1896), Paris.

Bronze matt- und glanzvergoldet sowie teils patiniert. Urnenförmiger Ge-

fässkörper mit seitlichen Maskaronen sowie Früchtekorb- und Volutenauf-

satz auf profiliertem Rundfuss mit Rechteckplatte. Feine Bronzebeschläge

und -applikationen. Beiger Stofflichtschirm. Elektrifiziert. H 59 cm.

Provenienz: Aus englischem Besitz.

Der Bronzier und Ebenist H. Dasson konzentrierte sich auf die Nachah-

mung feinen Mobiliars des französischen Hofes, schuf aber auch eigene

Kreationen im Stil des 18. Jahrhunderts. Besondere Anerkennung fanden

nach Aussage von Louis Gonse ein ganz aus Bronze gearbeiteter Tisch im

Louis XVI-Stil, später von Lord Dudley erworben, ein "wahres Meister-

stück der Ziselierkunst", und eine Kopie des Schreibpultes von Louis XV

- "n'égale-t-elle pas l'original pour la délicatesse et le fini du travail?" -, das

von Lady Ashburton gekauft wurde. 1889 erzielte eine Ausstellung mit

exklusiven und ausserordentlich teuren Stücken von H. Dasson weltweit

grosse Erfolge.

Lit.: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989;

S. 146-151 (biogr. Angaben). C. Payne, 19th Century European Furniture,

Suffolk 1981, S. 35 (biogr. Angaben).

CHF 12 000 / 18 000

(€ 11 100 / 16 700)

1343