

3261
| 63
3261
HENRY MOORE(Castleford 1889 - 1986 Much Hadham)
Maquette for Two Piece Reclining Figure:
Points. 1969.
Bronze mit brauner Patina. 6/9.
Unten auf der Innenseite signiert, mit
Giesserstempel und nummeriert:
Moore NOACK BERLIN 6/9.
16,3 x 9,3 x 11,3 cm.
Provenienz:
- Privatsammlung Schweiz.
- Ende 70er-Jahre bei Malborough Galerie
Zürich gekauft.
Ausstellung: Marlborough Fine Art: A Tri-
bute to Henry Moore, London, Mai bis Juni
1987, Nr. 35 (ein anderes Exemplar).
Literatur: Bowness, Alan (Hrsg.): Henry
Moore, Complete Sculpture 1964 - 1973,
Bd. 4, Nr. 604 (ein anderes Exemplar).
Die Skulpturen von Henry Moore stellen
immer eine Abstraktion des menschli-
chen Körpers dar. In den meisten Fällen
ist die weibliche Figur die Inspiration für
seine Arbeiten und bildet somit auch die
Ausgangslage seiner Werke. Bis auf einige
Fälle, in denen er ganze Familien darstellt,
verkörpern seine Werke hauptsächlich
Einzelpersonen. Das vorliegende Werk ist
ein gutes Beispiel für den Umgang Moores
mit der dreidimensionalen Form. Indem er
die Figur teilt und einen Abstand kreiert,
die Verbindung durch die aufeinander
zeigenden Spitzen jedoch aufrechthält,
kreiert er eine Spannung innerhalb der
Skulptur sowie neue Möglichkeiten die
Figur zu betrachten.
“I did the first one in two pieces almost
without intending to. But after I’d done it,
then the second one became a conscious
idea. I realised what an advantage a sepa-
rated two-piece composition could have
in relating figures to landscape. Knees and
breasts are mountains. Once these two
parts become separated you don’t expect
it to be a naturalistic figure; therefore,
you can justifiably make it like a landscape
or a rock. If it is a single figure, you can
guess what it’s going to be like. If it is in two
pieces, there’s a bigger surprise, you have
more unexpected views; therefore the
special advantage over painting - of having
the possibility of many different views - is
more fully exploited.” (Zitiert in "Henry
Moore's World", Atlantic Monthly, Januar
1962, S. 44.)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich
um eine kleine Vorlage für die zwischen
1969-70 entstandener Skulptur Two Pie-
ce Reclining Figure: Points (auch Liegende
genannt), die in einer Auflage von 7 Stück,
sowie einem Künstlerexemplar hergestellt
wurde. Die grosse Skulpturen befinden
sich heute unter anderem imHofgarten
in Düsseldorf, im Stadtteil Maxvorstadt in
München, in den Royal Botanic Gardens
in London sowie imHirshhorn Museum in
Washington DC.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 500 / 27 800)