

| 40
Photographie
| Klassische Photographie
1707 BISCHOF, WERNER (1916-1954).„South Korea. Koje Do Island“. Umerzie-
hungslager Koje-do, Südkorea. Januar/
Februar 1952. Original-Photographie.
Silbergelatine-Abzug. Vintage. 1952. 23,7
x 20,3 cm. Verso Photographenstempel.
Hinter Passepartout montiert, gerahmt.
Literatur:
Bischof, Marco und Tania Samara Kuhn
(Hrsg.). Werner Bischof, Standpunkt. Zü-
rich, 2016 (mit Abbildung).
Bischof, Marco (Hrsg.). Werner Bischof,
1916-1954, Leben und Werk. Bern, 1990.
Vgl. Magnum Photos, Inventarnr.
PAR198451.
Werner Bischof war einer der bedeutends-
ten Pressephotographen der 1950er Jah-
re. Nebst Robert Capa und Henri Cartier-
Bresson war er einer der ersten, die sich
für Magnum in Krisengebiete begaben. Im
Jahr 1952 begab er sich nach Korea um
die militärischen Konflikte und das Leid der
Menschen aufzufassen. „Zum ersten Mal
in der Geschichte wird im Krieg der Ver-
such einer Massenrehabilitierung von 110
000 Gefangenen Nord-Koreanern und 17
000 Chinesen unternommen. Die Planung
dieser weitgreifenden Erziehungsarbeit
liegt in den Händen der Vereinigten Staa-
ten.“ (Bischof, 1990, S. 172).
Die vorliegende Aufnahme zeigt einen
nordkoreanischen Gefangener imU.N.
Wiedereingliederungs-Camp Koje Do
Island, der auf sein antikommunistisches
Tattoo weist.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 110 / 1 670)
1708* PERESS, GILLES (1946).Telex Iran. Mit 1 losen Original-Photogra-
phie. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier.
Späterer Abzug, 1984. 21,2 x 32,6 cm,
Blattgrösse 28 x 35,5 cm. Verso signiert
und hs. nummeriert 37/70. Paris, Con-
trejour, 1984. Kassette 40,2 x 29,5 cm.
Leinwand-Einband mit Deckeltitel und
lose Photographie in Original-Leinwand-
Kassette mit Deckeltitel.
Literatur:
101 Books, S. 246-7 - Auer S. 652 - The
Open Book, S.330-31 - Parr/B., The Pho-
tobook, vol. II, S. 252-3.
Erste Ausgabe. - Französische Vorzug-
ausgabe von insgesamt 70 Exemplaren
in einer speziell hergestellten Leinenbox
von Scalo. Die Aufnahme von „Mullas
Azerbaijan“, aufgenommen innerhalb von
5 Wochen imDezember 1979 bis Januar
1980.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
1709 CUNHA, ARTHUR DA (XIX-XX).„Deux Parisiens“. Original-Photographie.
Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage.
Um 1900. 24,7 x 18,6 cm (Rahmen: 31,7 x
25 cm. Auf Trägerkarton mont. Gerahmt.
Auf Rahmen verso diverse Ausstellungs-
Etiketten u. Stempel, sowie hs. Bezeich-
nung.
Literatur:
Klary, C. La Photographie d‘Art à
l‘Exposition Universelle de 1900, S. 10:
„L‘exposition de M. Da Cunha est considé-
rable et contient des oeuvres remarqua-
bles. Celle qui nous a le plus impressionné
représente une charrue trainée pénib-
lement par deux chevaux dans un épais
labour. Un grand ciel nuageux donne une
poésie toute particulière à cette scène si
simple.“. Der Photo-Club de Paris entstand
1888 durch Abspaltung von der Société
française de Photographie und war eine
Vereinigung (hauptsächlich französischer)
Kunstfotografen. Sein Ziel war die pikto-
rialistische Photographie zu fördern. Zwi-
schen 1891 und 1902 verlegte der Photo-
Club eine eigene Zeitschrift. Im Jahr 1928
löste sich die Vereinigung wieder auf. Der
portugiesische Photograph Arthur G. Da
Cunha (aktiv 1880er bis 1900er Jahre) ist
für Portraits und Landschaftsaufnahmen
bekannt. Er nahm an mehreren Ausstel-
lungen des Photo-Clubs teil. - Minimale
Aussilberungen. Insgesamt in sehr guter
Erhaltung.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
1708
1707