Previous Page  234 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 234 / 263 Next Page
Page Background

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 232

1374 KLEINER LACK-SCHREIBTISCH,

Louis XVI-Stil, nach Vorlagen

von A. WEISWEILER (Adam Weisweiler, Meister 1778), Paris,

Ende 19. Jh.

Holz profiliert, ebonisiert und gelackt im „gout chinois“; auf schwarzem

Fond bunte idealisierte Pagodenlandschaft mit Figurenstaffage, Blumen,

Blättern und Zierfries. Rechteckiges, wenig vorstehendes und in durch-

brochener Messinggalerie gefasstes Blatt auf gerader Zarge mit durch mar-

morbelegtem Zwischentablar verbundenen Vierkant- bzw. Säulenbeinen.

Front mit 1 Schublade mit lederbezogenem Tablar und Kompartimenten

für das Schreibzeug. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. 46x33x84 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

Als Vorlage des hier angebotenen Schreibtisches diente die heute im Lou-

vre ausgestellte „table à écrire“ von A. Weisweiler, welche anstelle eines

Lackplateaus eine Porzellanplatte besitzt, jedoch die nahezu identische

„strenge“ Formgebung der Stützen und Beine aufweist. Weitere, vergleich-

bare Tische sind abgebildet in: P. Devinoy / G. Janneau, Le Meuble Léger

en France, Paris 1952; Abb. 180 und S. Legrand-Rossi, Le Mobilier du

Musée de Camondo, Paris o.J.; S. 126f.

CHF 4 800 / 7 800

(€ 4 440 / 7 220)

1375* KAMINPENDULE „AU VASE“,

spätes Louis XVI, das Zifferblatt sign.

RAINGO FRERES A PARIS (gegr. 1813), Paris, 19. Jh.

„Gris St. Anne“-Marmor sowie vergoldete Bronze. Stelenförmiges

Gehäuse mit Vasenaufsatz sowie seitlichen Voluten auf Bastionssockel mit

Kreiselfüssen. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen

Minutenzahlen. 2 vergoldete und durchbrochene Zeiger. Pariser Werk

mit ½-Stundenschlag auf Glocke. Feine Beschläge und -applikationen. Zu

revidieren. 23x11x36 cm.

CHF 900 / 1 200

(€ 830 / 1 110)

1376 PRUNK-DECKELVASE „AUX GUIRLANDES“,

Louis XVI-Stil,

H. PICARD (Henri Picard, 1840 Paris 1890) zuzuschreiben, Paris um

1860/80.

Matt- und glanzvergoldete Bronze sowie rosa/grau gesprenkelter Granit.

Prismierter Gefässkörper mit markanten Eckgirlanden sowie godroniertem

und pinienbeschmücktem Deckel auf profiliertem Rundfuss mit Quader-

platte. H 48,5 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

1 Paar modellogleiche Deckelvasen, mit teils ergänzten Malachitplaket-

ten, wurden bei Leclère Paris am 26.11.2016 (Katalognr. 39) verkauft. Ein

weiteres Paar war Teil der Sammlung Robert de Balkany und wurde bei

Sotheby‘s Paris am 28.9.2016 (Katalognr. 414) verkauft. Eine weitere,

ähnliche und von H. Picard signierte Vase wurde bei Christie‘s New York

am 24.4.2003 (Katalognr. 207) verkauft.

Der Giesser und Vergolder H. Picard war für seine hervorragenden

Dekorationen und Tischelemente berühmt; er belieferte u.a. den Hof von

Kaiser Napoleon III. Seine Arbeiten findet man heute auch im Musée du

Louvre in Paris.

CHF 8 000 / 14 000

(€ 7 410 / 12 960)

1377* 1 PAAR BRONZEFIGUREN „AU NEGRE“,

Empire-Stil,

Paris um 1900.

Bronze vergoldet sowie patiniert. Stehende männliche Figur, einen

grossen, flachen Korb in den Händen und auf dem Rücken einen weiteren

tragend, auf profiliertem Rundfuss mit Quaderplatte. H 39 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Monaco.

CHF 2 000 / 3 000

(€ 1 850 / 2 780)

1374

(Blatt)

1374