Previous Page  66 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 104 Next Page
Page Background 3049* BRUEGHEL, JAN d. J. und BALEN, HENDRICK VAN d. Ä.

(1601 Antwerpen 1678) (1575 Antwerpen 1632)

Schlafende Diana und Nymphen, von Satyrn

belauscht.

Öl auf Kupfer.

31 x 40 cm.

Provenienz:

Europäische Privatsammlung.

Das Gemälde ist im RKD, Den Haag, als eine

eigenhändige Arbeit von Jan Brueghel d. J. und

Hendrick van Balen d. Ä. archiviert.

Nach einer erfolgreichen Jagd nach Hasen,

Vögeln und einem Hirsch schlafen Diana und ihr

Gefolge in einem tiefen Schlaf. Während Cupi-

do im Hintergrund links die Jagdhunde ablenkt,

schleichen sich zwei Satyrn an die Göttin und

die Nymphen heran. Rechts im Hintergrund

breitet sich eine weite Waldlandschaft in der für

Brueghel charakteristischen blauen und grünen

Tonalität.

Dieses mythologische Thema war seit der

Renaissance sehr beliebt. Dabei kontrastiert

die Wollust der Satyrn mit der Unschuld der

schlafenden Nymphen. Die allegorisch-eroti-

sche Komponente dieser Szene deutet auf eine

Entstehung als Kabinettstück für den privaten

Gebrauch hin. Wie bei vielen mythologischen

Darstellungen dieser Zeit entstand dieses

Gemälde in Zusammenarbeit zweier Künstler:

Jan Brueghel d. J. für die Landschaft und die

Stilllebenelemente und Hendrick van Balen für

die Figurenstaffage. Zwei weitere Versionen die-

ser Komposition auf Kupfer gleicher Grösse sind

bekannt: Die erste wurde 2008 bei Koller Aukti-

onen verkauft und die zweite befindet sich heute

in der Sammlung des Dayton Art Institutes in

Ohio (siehe Werche, Bettina: Hendrick van

Balen (1575-1632): ein Antwerpener Kabinett-

maler der Rubenszeit, Turnhout 2004, Kat. Nr.

E34, Band I, S. 241, Abb. Band II, S. 510). Wie

häufig, griff Jan d. J. dabei auf einen Prototypen

seines Vaters zurück, welcher sich heute in den

Staatlichen Gemäldesammlungen in Dresden

befindet (Inv. Nr. 925, siehe ebd., Werche 2004,

Kat. Nr. A89, Band I, S. 168-169, Abb. Band II,

S. 377). Aufgrund stilistischer Merkmale kann

das vorliegende Gemälde in die frühen 1630er

Jahre datiert werden.

CHF 40 000 / 60 000

(€ 37 000 / 55 560)

Gemälde Alter Meister

| 64