Previous Page  62 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 104 Next Page
Page Background 3046* MARREL, JACOB

(Frankenthal 1614 - 1681 Frankfurt am Main)

Blumenstillleben in einer Vase auf einer Stein-

plinthe mit einer Echse und einer Heuschrecke.

Öl auf Holz.

79 x 60 cm.

Provenienz:

Europäische Privatsammlung.

Das hier angebotene prunkvolle Blumenstillle-

ben identifiziert Dr. Fred G. Meijer als ein ei-

genhändiges Werk von Jacob Marrel. Dabei sind

die zwei rot-weiss geflammten Tulpen typische

Motive im Oeuvre des Meisters und können

als dessen Signum bezeichnet werden. Auch

die Echse und die Heuschrecke finden sich in

seinen Werken wieder, so beispielsweise in einer

Komposition, die sich heute in der Kunstgalerie

Hohenbuchau in Schlangenbad befindet (siehe

RKD Nr. 190300). Ab etwa 1634 krönte Marrel

zudem mehrere seiner Blumensträusse mit

weissen Lilien, wie in unserem Gemälde. Auch

die kleine gestreifte Anemone, hier mittig im

Strauss, war ein beliebtes Motiv von Marrel und

die Ausführung der Rosenblätter mit sorgfältig

gehöhter Umrandung sind charakteristische

Merkmale des Malers. Das Arrangement kann

als Allegorie der vier Elemente gedeutet wer-

den, wobei die Vase sinnbildlich für das Wasser,

die Blumen für die Erde, die Echse für das Feuer

und die fliegenden Insekten für die Luft stehen.

Aufgrund stilistischer Merkmale datiert Dr.

Meijer das hier angebotene Gemälde in die spä-

ten 1640er Jahre, in etwa zu der Zeit als Marrel

nach Frankfurt zurückkehrte.

Jacob Marrel, der eine Ausbildung bei dem Still-

lebenmaler Georg Flegel in Frankfurt am Main

genoss, kam um 1632 in Utrecht mit der Maler-

familie Bosschaert in Kontakt, insbesondere mit

Ambrosius Bosschaert d. J. (1609-1645). 1664

reiste Marrel mit seinem Schüler Abraham Mig-

non (1640-1679) erneut nach Utrecht, wo Letz-

terer seine Lehre unter Jan Davidsz. de Heem

(1606-1684) weiterführte. Marrel war nicht nur

als Maler, sondern auch als Kunsthändler tätig,

was seine zahlreichen Reisen erklärt und ihm

die Möglichkeit gab, mit den einflussreichsten

Künstlern seiner Zeit in Kontakt zu treten.

Das Gemälde ist im RKD, Den Haag, als eigen-

händiges Werk von Jacob Marrel archiviert.

CHF 60 000 / 80 000

(€ 55 560 / 74 070)

3046

Gemälde Alter Meister

| 60