Previous Page  58 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 104 Next Page
Page Background 3043* TENIERS, DAVID d. J.

(Antwerpen 1610 - 1690 Brüssel)

Winterlandschaft mit Blick auf ein Dorf mit

Holzfällern. Um 1650.

Öl auf Holz.

Unten links auf dem Stein monogrammiert:

DT. F.

17,5 x 25,6 cm.

Gutachten: Dr. Margret Klinge, 5.11.1990.

Provenienz:

- Sammlung Kabinett Frey.

- Sammlung Bachofen-Heitz, 1772.

- Basler Familienbesitz über mehrere Generati-

onen.

- Auktion Philipps, London, 11.12.1990, Los 78.

- Kunsthandel Frye & Sohn, Münster.

- Europäische Privatsammlung.

Ausstellung:

David Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und

Vergnügen in Flandern, 5.11.2005-19.2.2006,

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Nr. 91.

Literatur:

Klinge, Margret / Lüdke, Dietmar: David

Teniers der Jüngere 1610-1690. Alltag und

Vergnügen in Flandern, Ausst. Kat. Staatliche

Kunsthalle Karlsruhe 2005/2006, Kat. Nr. 91,

S. 284-285.

Vor einem Gehöft, fern der Stadt im Hinter-

grund, sind zwei Holzfäller dabei, einen Vorrat

an Brennholz für den Winter aufzubauen. Die

kalte Winterluft ist spürbar und die Stille der

Szene wird nur durch die Holzschläge der

Arbeiter und das Bellen des Hundes, der im

Mittelgrund herbei eilt, unterbrochen.

Diese stimmungsvolle Winterszene von David

Teniers d. J. zeigt in charakteristischer Weise

den ländlichen Alltag jener Zeit und wurde

möglicherweise urspünglich als Teil einer Folge

von Monats- oder Jahreszeitenbildern gemalt.

Sowohl das Motiv wie auch die Komposition

greifen auf eine Radierung des „Meisters der

kleinen Landschaften“ von 1559/61 in der

Wiener Albertina zurück (Inv. Nr. HB 56.3, fol.

7, 1957/156). Eine vergleichbare Komposition

Teniers befindet sich heute im Musée du Louvre

in Paris als Pendant zu einer Sommerlandschaft

(Inv. Nr. M.1.997). Dort, wie auch in diesem hier

angebotenen Gemälde, gibt Teniers den Winter

durch kühle Weiss- und Blautöne atmosphärisch

wieder und gleicht seine Komposition durch

warme Ockertöne an den Hauswänden farblich

aus. In ihrer harmonischen Farblichkeit steht

diese Arbeit nahe dem Werk Joos de Mompers

d. J. (1564-1635), der die flämische Winterland-

schaft zu einem besonderen Schwerpunkt seines

Schaffens machte und von dem sich Teniers

mehrfach inspirierte. Winterlandschaften

gehören dabei zu den Seltenheiten im Oeuvre

von Teniers, wobei frühe Beispiele ab 1635

in Kabinettbildern bekannt sind, welche sich

grosser Beliebtheit in bürgerlichen Sammlungen,

insbesondere in Antwerpen, erfreuten.

Dr. Margret Klinge datiert diese hier angebote-

ne Arbeit in die Antwerpener Schaffensphase

des Künstlers um 1650 und wird das Werk in

das in Bearbeitung befindliche Werkverzeichnis

aufnehmen.

CHF 60 000 / 80 000

(€ 55 560 / 74 070)

3043

Gemälde Alter Meister

| 56