Previous Page  60 / 84 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 84 Next Page
Page Background 3250* DROLLING, MICHEL MARTIN D. J. (KOPIE NACH)

(1786 Paris 1851)

Porträt von Napoleon I. in Uniform der

Imperialgarde.

Öl auf Leinwand.

64 x 55 cm.

Provenienz:

Europäische Privatsammlung.

CHF 5 000 / 7 000

(€ 4 600 / 6 500)

3251 KÜGELGEN, FRANZ GERHARD VON

(Bacharach 1772 - 1820 Loschwitz bei Dresden)

Dorothea Fürstin von Lieven. 1801/03.

Öl auf Leinwand.

Unten links signiert: Gerard Kugelgen.

140,5 x 104 cm.

Provenienz:

- Privatsammlung, Frankreich.

- Grisebach Auktionen, Berlin, 26.11.2015,

Los 421.

- Privatsammlung, Schweiz.

Literatur:

- Hasse, F. Ch. A.: Das Leben Gerhards von

Kügelgen, Leipzig 1824, S. 92.

- Von Hellermann, Dorothee: Gerhard von

Kügelgen (1772-1820). Das zeichnerische und

malerische Werk, Berlin 2001, S. 86.

Dieses zur Versteigerung angebotene Bildnis ist

ein charakteristisches Beispiel aus dem Oeuvre

Kügelgens und zeigt besonders den Einfluss

von Elisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842), die

gleichzeitig wie er in St. Petersburg arbeitete.

Dorothee von Hellermann, Verfasserin des

Werkverzeichnisses, formuliert dies wie folgt:

„Er übernahm von ihr die klaren, leuchtenden

Farben, das kräftige Inkarnat und die Betonung

der Augen. Am stärksten ist ihr Einfluss an

der Haltung der jungen Frau zu erkennen. Sie

scheint mit der rechten Hand über die Brüstung

zu zeigen und sich nur einen Moment mit einer

Drehung des Kopfes dem Betrachter zuzuwen-

den, wodurch das Bildnis so lebendig wird.“

Bei der hier dargestellten eleganten Dame wird

davon ausgegangen, dass es sich um Dorothea

Fürstin von Lieven, geborene von Benckendorff

(1785-1857), handelt, die 1800 in St. Petersburg

den russischen General und Diplomaten, Chris-

topf Andrejewitsch Graf und Fürst von Lieven

(1774-1839), heiratete.

Franz Gerhard von Kügelgen war ein bedeuten-

der Porträt- und Historienmaler des 19. Jahrhun-

derts. Nach Studienjahren in Deutschland und

Italien sowie in Reval siedelte er Ende 1798 nach

St. Petersburg um, wo er zusammen mit seinem

Zwillingsbruder, dem Landschaftsmaler Karl

von Kügelgen (1772-1832), ein Atelier eröffnete.

Sowohl Kügelgens künstlerisch raffinierte und

liebevolle Motivwahl seiner Gemälde als auch

entsprechende Kontakte und Empfehlungen aus

aristokratischen Kreisen, verhalfen dem Künstler

schnell die Anerkennung des Zaren Paul I.

zu gewinnen, der ihm zahlreiche Aufträge für

Porträts der Zarenfamilie erteilte.

CHF 20 000 / 30 000

(€ 18 500 / 27 800)

3250

Gemälde des 19. Jahrhunderts

| 160