

| 124
501Anker, Albert, Maler (1831-1910). Eigenh. Brief
mit Unterschrift. Ins, 14. Januar 1906. 8°. 3 1/2
S. auf Doppelblatt. Mit eigenh. adress. Kuvert
(Poststempel 15.1.).
Elegischer Altersbrief an den "Eidgen. Waf-
fencontroleur" Vogelsang in Bern. "Hingegen
bin ich nicht ganz hellauf, es fehlt hie u. da
etwas, wie unsern alten Bäumen, die ich jetzt
putzen lasse, hier ist ein Zweig, dort ein Ast &
dann noch ein Loch, wenn das Alter da ist, ist
nichts mehr zu helfen. [...] Das Bild von Herrn
Wyssmann ist angefangen, man weiss noch
nicht recht wie es heraus kommen wird. Seinen
Kartoffelbranntwein habe ich getrunken mit
meinen Spartanern, die ihn gut gefunden haben:
die Jungen aber, die sich nicht an diss Getränk
erinnern mögen, finden ihn sonderbar." Dankt
fener für die Zusendung einer "Photographie des
alten Amerikaners, Sie haben mir schon meh-
rere solche Nussknaker geschickt, der schönste
war noch der alte Appenzeller."
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
502Benedetti, Maria, Wirtin und Kunstmäzenin
(1895-1977). Drei Gästebücher der Galerie und
Gastwirtschaft "Kunststuben". Mit über 1000 ei-
genhändigen Eintragungen prominenter Persön-
lichkeiten, 19 (montierten bzw. lose eingelegten)
Original-Photographien, einigen hs. Noten und
über 100 (teils sign. u. dat.) Original-Zeichnun-
gen von Cuno Amiet, Clara Porges, Fritz Hug,
Willy Dreifuss, Erwin Bowien, Alois Carigiet
u. v. a. Küsnacht/ZH, 1945-1965. Gr.-8° bis 4°
(22,5 x 17,5; 24 x 18,5; 27 x 22,5 cm). 2 private
Halbleder-Einbände und 1 blindgepr. Ganzle-
der-Einband (leicht gebrauchsspurig).
Hochinteressantes und reich illustriertes En-
semble von 3 Gästebüchern der Kunststuben
Benedetti in Küsnacht - einer Plattform für jun-
ge und aufstrebende Künstler und zugleich ein
Versammlungsort für kulturelle Ereignisse mit ei-
ner kulinarischen Note. - "Die am 1 . Dezember
1895 Geborene schaffte sich aus bescheidensten
Verhältnissen zur weitherum bekannten Gastge-
berin von Künstlern und Kunstfreunden hinauf.
Aus dem früheren Restaurant Usterhof - bei der
Einmündung der Wiltisgasse in die Seestrasse -
schuf sie die "Kunststuben", in denen kulinari-
sche und künstlerische Genüsse miteinander
eine sehr sympathische Symbiose eingingen.
Sie leistete auf dem Gebiet des Galerierestau-
rants Pionierarbeit: Mancher Maler, mancher
Bildhauer konnte hier zum erstenmal seine
Werke einem breiteren Publikum präsentieren,
mancher konnte - was mindestens so wichtig
war - hier erstmals ein Bild oder eine Plastik
verkaufen. In den Jahrzehnten, da sie in den
"Kunststuben" wirkte, hat sie über 250 Ausstel-
lungen veranstaltet. Zwar legte sie immer gros-
sen Wert darauf, jungen, noch nicht arrivierten
Malern und Bildhauern den Start zu erleichtern,
doch waren bei ihr auch immer wieder ganz
renommierte Künstler zu Gast." (Küsnachter
Jahrheft 1978, S. 68). - Die vorliegenden Alben
dokumentieren das breitgefächerte Publikum, zu
dem neben den oben erwähnten auch Bernhard
von Brentano, Eduard von der Heydt, Rodolfo
Soldati, Margrit Winter, Erwin Kohlund u.v.a.
gehörten. - Papierbedingt in den Rändern leicht
gebräunt, stellenweise leicht fleckig.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 110 / 1 670)
Autographen |
502