

| 66
Kunstgewerbe |
Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu
1793*
ZWEI MODELLE VON REBHÜHNERN,Meissen, um 1741-45/1750.
Modelle von Johann Joachim Kändler.
Jeder Vogel mit rechtwärts geneigtem Kopf, das Gefieder in braun und
schwarz gehöht, die Brust in hellem Rot. Auf einem Baumstumpf, auf der
einen Figur mit applizierten Weizengarben, auf der anderen mit Blumen
und Blättern appliziert. Ein Modell mit unterglasurblauer Schwertermarke
und Pressnummer 57. H 15 cm. Minimale Bestossungen an Weizengarben,
Schnabel des anderen Vogel restauriert.
Provenienz:
- Lady Baillie, Lowndes House, London (Speisezimmer), erworben von
Maison Jansen, Paris, am 29. Juni 1937. (Rebhuhn mit Weizengarbe)
- Sotheby's London, Property from the Collection of Sir Gawaine and
Lady Baillie, 1. Mai 2013, Lot 24, 25.
In den Arbeitsberichten Kändlers von 1740-48 '1 Rebhuhn in Lebens
Grösse, als ein Gegner gegen ein schon gefertigtes Rephuhn. 3 Thlr.'
Auf einer Suppenterrine aus der Sammlung des Duke of Northumberland,
Alnwick Castle, dieses Rebhuhn-Modell als Deckelknauf, abgebildet bei
Cassidy-Geiger, Fragile Diplomacy, 2007, S. 281, Nr. 12-5. Ein weiteres
Beispiel bei R. Rückert, Meissener Porzellan, 1966, Taf. 280, Nr. 1141;
Albiker, Meissener Tiere, 1959, Taf. 128.
CHF 8 000 / 12 000
EUR 7 400 / 11 100
1793
1794