Previous Page  68 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 68 / 111 Next Page
Page Background

| 68

Kunstgewerbe |

Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu

1796*

MODELL EINES SEIDENSCHWANZES,

Meissen, um 1741-1745.

Modell J. J. Kändler und J. G. Ehder.

Naturalistisch bemalt mit rostfarbenem Gefieder, schwarzen Flügeln mit

Konturen in Gelb, Rot und Weiss. Auf einem Eichenstumpf mit grosser

gefleckter Raupe. H 24 cm. Leicht bestossen und Blätter teilweise restauri-

ert.

Provenienz:

- The Collections of the Earls Beauchamp, Madresfield Court, Worces-

tershire, schwarze Inventarnummer 50734.

- Arthur S. Vernay, New York.

- Sotheby's New York, The Garbisch Collection, 17. Mai 1980, Lot 193.

- Sotheby's London, Property from the Collection of Sir Gawaine and

Lady Baillie, 1. Mai 2013, Lot 4.

In Kändlers Arbeitsberichten vom Januar 1741 ' Einen Vogel in Ziemlicher

Grösse, Ein Seyden Schwanz genannt Welcher auf einen Starcken Aste

aufs Sauberste nach der Natur Vorgestellet und nach Poussiret ist.‘

Das Modell wurde nachfolgend im gleichen Jahr von Ehder nachbear-

beitet, wie aus seinen Arbeitsberichten hervorgeht '1 Vogel, den Sey-

den-Schwanz genannt, rein bossirt.'

Kändler wendete sich 1774 wieder diesem Modell zu und Modelle aus

dieser Zeit tragen entsprechend die Schwertermarke mit dem Punkt.

Vergleichbares Paar in der Rockefeller Sammlung, Sotheby's New York,

2005, Lot 197.

CHF 12 000 / 18 000

EUR 11 100 / 16 700

1797*

SELTENES MODELL EINES AUGUSTUS REX HALSBAND-

SITTICHS,

Meissen, um 1731. Modell Johann Gottlieb Kirchner

zugeschrieben.

Das Gefieder türkis staffiert mit einem rosé, leicht gestrichelten Halsband

und auf einem Baumstamm sitzend. AR auf der Unterseite für Augustus

Rex in Blau. H 40,6 cm.

Provenienz:

- Christie's London, 30.Juni 1980, lot 347.

- Christie's London, 3. Dezember 1984, lot 153.

- Sotheby's New York, Property from the Collections of Lily & Edmond

Safra, 18.-21. Oktober 2011, Lot 759.

In der Dresdener Porzellansammlung befinden sich heute 4 Exemplare

dieses Halsbandsittichs. Samuel Wittwer hatte in seinem umfassenden

Werk zur Menagerie Augusts des Starken, dieses Modell Johann Gottlieb

Kirchner zugeschrieben und ausserdem den Lieferspezifikationen von 1731

' über eine Anzahl von '8 Papagoyen emailliert' zuweisen können. (S.Witt-

wer, Die Galerie der Meissener Tiere. Die Menagerie Augusts des Starken

für das Japanische Palais in Dresden, 2004, Abb. 127 S. 124 und S. 332;

ein Dresdener Beispiel (Inv.Nr.P.E.66) abgebildet bei Ingelore Menzhau-

sen, Alt-Meissner Porzellan in Dresden, Berlin 1990, Taf. 94; ein weiteres

Modell abgebildet bei Carl Albiker, Die Meissner Porzellantiere, 1935, Taf

XXIV, Abb. 90-91; und Ulrich Pietsch, Meissener Porzellanplastik von

Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kändler, S. 138, Kat. Nr. 199.

CHF 50 000 / 60 000

EUR 46 300 / 55 600

1796