

| 64
Kunstgewerbe |
Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu
1791*
EIN PAAR BUCHFINKEN,Meissen, um 1747-1755. Modell Johann
Joachim Kändler.
Beide Köpfchen leicht zur Seite geneigt, naturalistisch modelliert und
staffiert mit rostroter Brust, grauem Gefieder und schwarzem Kopf und
Schwanzfedern. H 15,5 cm. Restaurierungen.
Vergleichstücke: Christie's London, 11. März 1996, Lot 187; Sotheby's
London, The Property from the Collection of Sir Gawaine und Lady
Baillie, 1. Mai 2013, Lot 35.
In den Arbeitsberichten Kändlers vom Oktober 1747 heisst es wie folgt '5.
Einen Vogel Giempel genannt nach dem Leben aufs Natürlichste model-
liret Wie selbiger auf einem Wie natürlich gewachsenen aste sietzet...6.
Annoch einen dergleichen Giempel in einer anderen Wendung gegen
Ersteren zu setzen, auf Vorige Weise nach dem Leben modelliret'.
CHF 10 000 / 15 000
EUR 9 300 / 13 900
1792*
DAME VOM 'MOPSORDEN',Meissen, um 1745. Modell Johann
Joachim Kändler.
Bekleidet mit einer Krinoline, bemalt mit Blumensträussen und purpur-
farbenem Frontstreifen, gold eingefasst und dem weissen Häubchen auf
dem Kopf. In ihrem linken Arm einen Mops haltend, ein weiterer zu ihren
Füssen unter dem Reifrock hervorblitzend. Auf einem Architektursockel
mit Goldspitzendekor. Spuren einer blauen Schwertermarke. H 28 cm.
Haarriss und geringfügig restauriert.
Diese Figur wird erstmals 1744 in den Arbeitsberichten Kändlers erwähnt
' 1. Dame von Mopß Orden, auf einem Postament stehend in der lincken
Hand einen Mopß Hund haltend, auch einen zum Füßen liegend, vor die
Prinzessin von Herfordt ...10 Thlr.-'
Der Mopsorden mit August III., König von Polen und Kurfürst von
Sachsen als Grossmeister, wurde 1740 von Clemens August Kurfürst von
Bayern, Erzbischof von Köln, gegründet, als Alternative zum Freimaurer
Orden, den Papst Clemens XII, 1738 den Katholiken verwehrt hatte.
Ganz im Gegensatz zu den Freimaurern, die nur männliche protestantische
Mitglieder duldeten, konnten auch Frauen, allerdings nur katholischen
Glaubens, Mitglied werden. Der Mops entwickelte sich seitdem zu einem
Symbol für Loyalität, Standhaftigkeit und Freude. Zu einer ausführlichen
Diskussion zum Mopsorden, Erich Köllmann, 'Der Mopsorden', Keramos,
Nr. 50, Oktober 1970, S. 71-82.
CHF 12 000 / 18 000
EUR 11 100 / 16 700
1791