Previous Page  70 / 239 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 239 Next Page
Page Background

1084*

PRUNKSPIEGEL,

Charles II, G. PRECHT (Gustav Precht, aus

Bremen stammend, liess sich 1674 in Stockholm nieder) zuzuschreiben.

Stockholm um 1700.

„Verre églomisé“ und Hartholz; auf bordeauxrotem Fond goldfarbene Blu-

men, Blätter, Voluten und Zierfries. Rechteckiger, randprofilierter Rahmen

mit markantem Kartuschen- und Blumenvasenaufsatz. Feine, vergoldete

Bronzebeschläge und -applikationen, die Vasen aus vergoldetem Blei.

Leicht bestossen. H 142 cm, B 79 cm.

Provenienz:

- Ehemals Sammlung M. Bissey, Paris.

- Auktion Binoche & Godeau Paris am 6.11.1991 (Katalognr. 22).

- Partridge Fine Arts, London.

- Privatsammlung, Genf.

- Koller Auktionen Zürich, 20.9.1996 (Katalognr. 533).

- Partridge, London.

- Aus deutschem Besitz.

Die Bildhauer und Ebenistenfamilie Precht, ursprünglich aus Bremen

stammend, liess sich mit Burchard Precht im Jahre 1674 in Stockholm

nieder, um mit den Söhnen Gustav und Christian zu den wichtigsten Sil-

berschmieden und Kunsthandwerkern des 18. Jahrhunderts zu avancieren.

Die ausserordentlich qualitätsvolle Hinterglasmalerei galt lange als venezi-

anisches Elaborat für den schwedischen Markt. Neusten Forschungsergeb-

nissen zufolge müssen diese Arbeiten Burchard Precht und seinen Söhnen

zugeschrieben werden. Mehrere ähnliche Spiegel mit analoger Ornamentik

sind in schwedischen Palästen und Museen bekannt und abgebildet im

Werk von S. Wallin Nordiska Museet Mobler Fran Svenska Herremans-

hem, Stockholm 1931-35; Abb. 335-338. Ein nahezu identischer Spiegel ist

Bestand der Sammlung Wrightsman in New York.

Lit.: G. Child, World Mirrors, 1650-1800, London 1990; S. 299 (Abb.

eines G. Precht zugeschriebenen Spiegels mit „verre églomisé“). Thieme/

Becker, Leipzig 1999; 27/28, S. 367 (biogr. Angaben).

CHF 40 000 / 70 000

EUR 37 000 / 64 800

1085*

LEDERSCHATULLE,

sog. „coffret nécessaire à parfum“, Louis XVI,

mit Meistermarke und Pariser Marke, 1782-1789.

Mit Leder bezogene, an den Ecken abgerundete Schatulle mit aufklappba-

rem Deckel und feinen Silberbeschlägen. Darin 6 geschliffene Kristallphio-

len mit Silberverschlüssen, 1 kleine runde Dose, 1 Trichter und 1 Becher

aus Silber. Etwas zu überholen. 16x14,5x12 cm.

Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung.

CHF 1 500 / 2 500

EUR 1 400 / 2 300

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 70

1085

1084

(Detail)