

1087*
REITERSTANDBILD DES LOUIS XIV ALS RÖMISCHER IM- PERATOR, nach dem Modell von F. GIRARDON (François Girardon,Troyes 1628-1715 Paris), nach zeichnerischen Vorlagen von C. LE BRUN
(Charles Le Brun, 1619 Paris 1690) für eine monumentale Skulptur im
Château du Louvre, Paris, 19. Jh.
Bronze patiniert und vergoldet sowie Ebenholz. König Louis XIV in feiner
Rüstung auf sich aufbäumendem Hengst, auf späterem Rechtecksockel
mit feinen Bronzeapplikationen. 75x40x87 cm. H Bronze: 57 cm.
Provenienz: Aus einer französischen Sammlung.
Teils identische und ähnliche Reiterstandbilder gehören zur Sammlung
des Museums von Dresden, zur Sammlung J. David-Weill in Paris, zur
Sammlung J. Bloc in Paris und zur Sammlung von Dromore-Castle in
Irland. Siehe hierzu: M. Martin (Hg.), Les monuments équestres de Louis
XIV - une grande entreprise de propagande monarchique, Paris 1986; S.
54-60 (mit Abb. der erwähnten Bronzen).
Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 13/14, S. 169 ff. (biogr. Angaben).
CHF 8 000 / 12 000
EUR 7 400 / 11 100
1088*
KOMMODE „A FLEURS“,Louis XIV, aus einer Pariser Meisterwerk-
statt, wohl von A. GAUDRON (Auburtin Gaudron, tätig um 1680/1720),
um 1700.
Nussbaum, Palisander und Veilchenholz ausserordentlich fein eingelegt mit
Blumen, Vasen, Blättern und Vögeln in Reserven und Medaillons. Recht-
eckiger Korpus mit vorstehendem, randmouluriertem Blatt auf gerader
Zarge und späteren Bronze-Tatzenfüssen. Doppelt geschweifte, prismierte
Front mit 3 Schubladen. Vergoldete Bronzebeschläge. 118x67x81 cm.
Die hier angebotene Kommode weist mit ihrer feinen „peinture en bois“
genannten Einlegearbeit auf eine bedeutende Pariser Werkstatt der Jahre
um 1680 hin; die Formgebung deutet auf die Epoche der Prachtentfaltung
des französischen Hofes.
Lit.: G. Janneau, Le mobilier français - le meuble d‘ébénisterie, Lüttich
o.J.; S. 27-30 (Abb. 26 und 27, Schränke von A.C. Boulle mit analoger
Einlegearbeit). H.D. Malesworth / J. Kenworthy-Browne, Meisterwerk
der Möbelkunst aus 3 Jahrhunderten, München 1972; S. 56-58 (mit Abb.
vergleichbarer Möbel). P. Ramond, Chefs d‘oeuvres de Marqueteurs, Paris
1994; I, S. 133 (mit Abb. einer Kommode mit identischer Marketerie), S.
144f. (Abb. einer Kommode aus der Sammlung Gismondi).
CHF 25 000 / 45 000
EUR 23 100 / 41 700
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 74
1087