Previous Page  40 / 67 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 67 Next Page
Page Background

3233

CREMONA, TRANQUILLO

(Pavia 1837 - 1878 Mailand)

Bildnis der Künstlergattin.

Öl auf Leinwand.

65 x 49,2 cm.

Provenienz:

- Sammlung Enrico Valdata, Tornino, 1938

(verso Etikette).

- Schweizer Privatsammlung.

Ausstellung:

Mostra delle opere di Tranquillo Cremona,

Castello Visconteo, Pavia, April-Juni 1938,

Nr. 131 (verso Etikette).

CHF 5 000 / 7 000

(€ 4 630 / 6 480)

Literatur:

- Rosenhagen, Hans: Über Ausstellungen. Salon

Cassirer in: Die Kunst für Alle 17, 1901/1902,

S. 261.

- Von Ausstellungen und Sammlungen.

Frankfurt am Main. In: Die Kunst für Alle 18,

1902/1903, S. 342.

- Rosenhagen, Hans: Uhde. Des Meisters

Gemälde, Stuttgart/Leipzig 1908, Nr. 48 mit

Abb.

- Hansen, Dorothee: Ausst. - Kat.: Fritz von

Uhde. Vom Realismus zum Impressionismus,

Bremen/Leipzig 1998, Kat. Nr. 14 mit Abb.

Dieses Bildnis zweier Mädchen entstand in

den achtziger Jahren in Zusammenhang mit

dem grossen Hauptwerk „Lasset die Kinder zu

mir kommen“ von 1884, heute in Leipzig im

Museum der bildenden Künste (Inv. Nr. 550),

als sich Fritz von Uhde intensiv mit dem Thema

Kind, Familie und Glaube befasste. Das hier

3234*

UHDE, FRITZ VON

(Wolkenburg 1848 - 1911 München)

Studie von zwei Mädchen.

Öl auf Leinwand.

Rechts am Rand signiert: F. v. Uhde.

150,5 x 90,5 cm.

Provenienz:

- 1910 erworben durch Carl August Jung,

Elberfeld, vom Künstler über Brakls moderne

Kunsthandlung, München.

- Bis 2014 in selbigem Familienbesitz.

- Auktion Lempertz, Köln, 17.05.2014, Los

1582.

- Privatsammlung Deutschland.

Ausstellung:

- Salon Cassirer, Berlin 1902 (verso Etikette).

- Kunstsalon Hermes, Frankfurt am Main 1902

(verso Etikette).

- Sächsische Kunstausstellung Dresden 1903,

Nr. 159.

- Sächsischer Kunstverein Dresden o. J., Nr. 35

(verso Etikette).

- Leipziger Kunstverein o. J., Nr. 3254 (verso

Etikette).

- Kunsthalle Bremen / Museum der bildenden

Künste Leipzig 1998/1999.

angebotene Gemälde stellt eines von drei gros-

sen Kinderbildern dar, die in diesem Kontext

entstanden sind und variiert Aufnahme in das

grosse Gemälde fanden.

1902 wurde das Gemälde erstmals im Kunstsa-

lon Cassirer in Berlin ausgestellt und zu einer

der besten künstlerischen Leistungen Fritz van

Uhdes gezählt (Siehe Rosenhagen 1901/02, S.

261). Im Jahre 1910 erwarb Carl August Jung

die hier angebotene ‚Kinderstudie‘ über Brakls

moderne Kunsthandlung, und sie befand sich bis

2014 in dessen Familienbesitz.

CHF 30 000 / 40 000

(€ 27 780 / 37 040)

3233

Gemälde des 19. Jahrhunderts

| 184