

3232
SPITZWEG, CARL(1808 München 1885)
Badende Nymphe. Um 1870.
Öl auf Leinwand.
Unten links monogrammiert: S im Rhombus.
54 x 41 cm.
Provenienz:
- Wohl Verkaufsverzeichnis: Nr. 317. „Badende
Nymphe Grösse wie 314 Ksthdler Reichardt
hier/480, erhalten 31. Merz 1873 (1 Obligation
a 500 Gulden)“.
- Sammlung L. Schmederer, München.
- Hugo Helbing, München, 1923.
- Bei obigem über Direktverkauf erworben, R.
Riemerschmid, München-Pasing.
- Privatbesitz, Schweiz.
Ausstellungen:
- Bayerische Kunst 1800-1850, Glaspalast Mün-
chen, Juni/Juli 1906, Nr. 611 (aus dem Besitz L.
Schmederer, München, mit dem Titel „Elphe
von Zwergen belauscht“.
- Gedächtnis-Ausstellung, Kunstverein
München, Juni 1908, Nr. 40, aus dem Besitz
L. Schmederer, München, mit dem Titel
„Nymphe von Zwergen belauscht“.
Literatur:
- Uhde-Bernays, H.: Carl Spitzweg. Des Meis-
ters Leben und Werk. 5. Aufl. München 1919,
Abb. 121.
- Ostini, F.v.: Aus Carl Spitzwegs Welt. Barmen
1924, S. 57.
- Elsen, A.: Carl Spitzweg, Wien 1948, S. 126
Text, Taf. 56, 58.
- Roennefahrt, G.: Carl Spitzweg. Beschreiben-
des Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und
Aquarelle. München 1960, Nr. 464.
- Kalkschmidt, E.: Carl Spitweg und seine Welt.
4. Aufl. München 1966, S. 121, Abb. 86.
- Winkler, A.: Carl Spitzweg, Maler, Bild-Er-
zähler und Poet, München 1968, S. 72
Farbabb.
- Jensen, J. Ch.: Carl Spitzweg, Köln 1971, S.
55, Farbtaf. X.
- Wichmann, S.: Carl Spitzweg. Badende
Nymphen. Dokumentation, Starnberg-Mün-
chen, R.f.v.u.a.K. 1990, S. 18 f., Bayer. Staats-
bibl. München, Inv.-Nr. Ana 656 SW 27.
- Wichmann, S.: Carl Spitzweg, München,
1990, S. 142; S. 212, Nr. 91.
- Wichmann, S.: Carl Spitzweg. Kunst. Kosten
und Konflikte, Frankfurt/Berlin 1991, S. 336,
Nr. 317.
- Wichmann, S.: Carl Spitzweg. Badende
Nymphen. Dokumentation, Starnberg-Mün-
chen, R.f.v.u.a.K. 1998, Bayer. Staatsbibl.
München, Inv. Nr. Ana 656 SW 157.
- Wichmann, S.: Carl Spitzweg. Verzeichnis
der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stuttgart
2002, S. 312, Nr. 651 mit Farbabb.
CHF 70 000 / 100 000
(€ 64 810 / 92 590)
3232
(Detail)
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 182