

Impressionismus & Klassische Moderne
| 30
3228
HANS PURRMANN(Speyer 1880 - 1966 Basel)
Hafen mit Segelbooten (Ischia). 1924.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: Purrmann.
73,5 x 65,5 cm.
Provenienz:
- Rudolf Senn, Basel.
- Weinmüller München, 1963, Auktion 87,
Lot 87/1059.
- Privatsammlung Schweiz.
Ausstellung: Hannover 1960, Der Maler
Hans Purrmann. Ölgemälde, Aquarelle,
Zeichnungen und Graphik von 1898 -
1960. Kunstverein Hannover, 1960, Nr. 48.
Literatur:
- Lenz, Christian / Billeter, Felix: Hans
Purrmann. Die Gemälde I, 1895 - 1934,
Werkverzeichnis, München 2004. S. 282,
Nr. 1924/21.
- Weltkunst, Ausgabe vom 1. September
1963, S. 22 (mit Abb.).
- Auktionskatalog Weinmüller München,
1963, S. 102.
„In Deutschland war Hans Purrmann
eine nicht alltägliche Erscheinung, weil er
streng von der Form aus dachte und sich
um Inhalt, Weltanschauung und Gehalt
nicht kümmerte; doch nahm er den Begriff
Formweit und tief genug, um alles Leben
einzuschließen.“ (Karl Scheffler, "Die fetten
und die mageren Jahre", Leipzig/ München
1946, S. 213 f.)
Die große Affinität Hans Purrmanns zu
Italien, zu den mediterranen Landschaften
und einem intensiven Lebensgefühl zeigt
sich in seinemOeuvre nicht nur durch die
Wahl der Motive, sondern auch in seinem
einzigartigen, lichtdurchfluteten Kolorit.
So verbindet sich in einem Bild wie dem
hier angebotenen „Hafen mit Segelboo-
ten (Ischia)“ seine Leidenschaft für den
Süden mit einem individuellen Stil, dessen
Prägung durch die großen französischen
Malerpersönlichkeiten deutlich zu Tage
tritt.
Purrmanns Neigung zur summarischen
Flächengestaltung in Anlehnung an Henry
Matisse, wird in der Komposition durch
eine räumliche Ordnung im Stile Cézannes
durchbrochen und bildet einen spannen-
den Gegensatz. Die Gleichwertigkeit der
einzelnen Bildelemente schafft dabei eine
stabil, bildimmanente Vernetzung, die von
einem intensiven Farbspiel in hellen, lich-
ten Tönen aufgelockert wird. Gerne nimmt
er wie in „Hafen mit Segelbooten (Ischia)“,
einen leicht erhöhten Betrachterstand-
punkt ein, der die räumliche Staffelung der
Pflanzen, Schiffe und Küstenlandschaft
unterstreicht. Gleichzeitig gelingt es ihm
mit einer meisterlichen Leichtigkeit in der
Pinselführung und den zarten Pastelltönen
das Lebensgefühl Italiens einzufangen,
welches er seit Mitte der 1920er Jahre
genießt. In dieser Zeit, als auch unser Bild
entsteht, lebt Purrmann mit seiner Familie
in den Wintermonaten in Rom, unter-
nimmt zahlreiche Ausflüge nach Sorrent
und genießt das mediterrane Licht und die
leuchtende Farbigkeit des Südens.
CHF 80 000 / 120 000
(€ 74 100 / 111 100)