

Louis XV, Neapel um 1760.
Rosenholz und Palisander gefriest sowie fein eingelegt mit ovalen Me-
daillons, Filets und Zierfries. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit
vorstehenden vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit
geschweiften Beinen. In der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen.
Bronzebeschläge und -sabots. Profilierte, wohl ersetzte „Carrara“-Platte.
135x62x96 cm.
Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 560 / 9 260)
1041 1 PAAR KONSOLEN „AUX TETES DE FEMME“,Barock, Rom um
1725/35.
Holz durchbrochen und ausserordentlich reich beschnitzt mit weiblichen
Büsten, Muschel, Blättern, Kartuschen und Zierfries sowie vergoldet. Ge-
schweifte, randprofilierte „Rosso di Levanto“-Platte auf durchbrochener,
von Maskaron beschmückter Zarge mit markanten, durch geschweiften
Muschelsteg verbundenen Doppelvolutenstützen auf profilierten Quader-
füssen. Diverse Fehlstellen. 140x80x85 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Italien.
Vergleichbare Konsolen sind abgebildet in L. Zinutti, Il linguaggio del
mobile antico, Treviso 2011; S. 339f. sowie A. Gonzales-Palacios, I mobili
italiani, Mailand 1997; S. 176 (Abb. 52) sowie S. 179 (Abb. 55).
Für Angaben zum Römer Kunsthandwerk siehe Fussnote der Katalognr.
1032.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 400 / 28 200)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 22
1040
1041
(Detail)