

(Breda 1516 - 1568 Antwerpen)
Beweinung Christi. 1553.
Öl auf Holz.
Unten mittig signiert: W. KEIEN. Am Kragen
des Herren links datiert und bezeichnet: 1553
AETATIS 42 und am Kragen der stehenden
Frau in der Mitte bezeichnet: AETATIS SUAE
32.
137 x 103 cm.
Provenienz:
- Auktion Van der Mark, Leiden, 1773, Los 498.
- An obiger Auktion erworben, Sammlung De
Winter.
- Auktion P.C. Hasselaar, Amsterdam, 1797,
Los 27.
- Sammlung Six, Amsterdam seit 1858.
- Auktion Sammlung Six, Frederik Muller,
16.10.1928, Los 17.
- Sammlung Henkel, Unkel, Deutschland.
- Durch Erbschaft, Privatbesitz Deutschland.
Literatur:
Jonckheere, Koenraad: Willem Key (1516-1568)
Portrait of a Humanist Painter, Turnhout 2011,
Kat. Nr. A71, S. 136-142, Farbabb. S. 139.
Diese Beweinung Christi ist das einzig bekannte
signierte Gemälde von Willem Key zum Thema
der Grablegung, wobei eine zweite etwas
grössere Version bekannt ist, die 1995 in London
versteigert wurde (siehe Jonckheere, Koenraad:
Willem Key (1516-1568) Portrait of a Humanist
Painter, Turnhout 2011, Kat. Nr. A70, S. 136).
Die beide Varianten von Willem Key unter-
scheiden sich nur in wenigen Details, wie bei-
spielsweise die Ornamente der Kleidungsstücke.
Die Komposition scheint von Quinten Massys
Beweinung Christi inspiriert zu sein, welche ur-
sprünglich den Altar in der Onze-Lieve-Vrouwe
Kathedrale von Antwerpen ausschmückte und
Willem Key bekannt war. Die Figurengruppe
der Pietà im Vordergrund unseres Gemäldes
findet sich in weiteren Werken von Willem
Key, wobei sich das bekannteste heute in der
Münchner Pinakothek befindet (Inv. Nr. 539,
siehe Jonckheere 2011, Kat. Nr. A185). Auch
die Gestaltung des Hintergrunds mit dem geöff-
neten Grab zur Linken, Golgotha in der Mitte
und einer imaginären Ansicht von Jerusalem zur
Rechten finden sich in der Münchner Bewei-
nung wieder.
Prof. Koenraad Jonckheere, der das Gemälde im
Original untersucht hat, bestätigt die Eigenhän-
digkeit.
CHF 30 000 / 50 000
(€ 27 780 / 46 300)
Gemälde Alter Meister
| 38