Previous Page  38 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 104 Next Page
Page Background 3028* BRUEGHEL, PIETER d. J. (WERKSTATT)

(Brüssel um 1564 - 1638 Antwerpen)

Der Königstrinker.

Öl auf Holz.

14,5 cm Durchmesser (rund).

Provenienz:

- Sammlung Alice Lönberg, Kopenhagen, 1946.

- Auktion Christie‘s, London, 1.11.1991, Los 94.

- Europäische Privatsammlung.

Ausstellung:

Kopenhagen, Oktober 1946, Nr. 20 (als Pieter

Brueghel d. J.).

Literatur:

- Marlier, G.: Pierre Bruegel le Jeune, Brüssel

1969, Nr. a, S. 443.

- Ertz, Klaus: Pieter Brueghel der Jüngere

(1564-1637/38). Die Gemälde mit kritischem

Oeuvrekatalog, Lingen 1988/2000, Band I,

Kat. Nr. E 182, S. 220, Abb. 177, S. 190, Text

S. 188-190.

Diese humorvolle Darstellung eines trinkenden

Paares teilt Dr. Klaus Ertz in eine Reihe von

insgesamt drei kleinen runden Holztafeln ein,

welche die Annäherung zwischen Mann und

Frau zum Thema haben und vermutlich aus der

Werkstatt von Pieter Brueghel d. J. stammen

(siehe Ertz, Klaus: Pieter Brueghel der Jüngere

(1564-1637/38). Die Gemälde mit kritischem

Oeuvrekatalog, Lingen 1988/2000, Band I, Kat.

Nr. E 179, E 181 und E 182, S. 220, Text S.

188-190).

Pieter Brueghel d. J. malte zahlreiche Werke

gleichen Formats auf Holz, welche das Landle-

ben oder ein flämisches Sprichwort illustrieren

und häufig auf Kompositionen des Vaters, Pieter

Brueghel d. Ä., zurückgehen.

CHF 25 000 / 35 000

(€ 23 150 / 32 410)

Gemälde Alter Meister

| 36