

(1782 Wien 1863)
Gegenstücke: Blumenstillleben mit Schwertli-
lien, Anemonen, Pfingstrosen, Malven, Jasmin
sowie verschiedenen Früchten und Schmetter-
lingen.
Gouache auf Papier.
Je 70,5 x 52 cm.
Provenienz:
- Französische Privatsammlung, vor 1983.
- John Mitchell & Son, London.
- Privatsammlung Grossbritannien, seit 1988.
Diese äusserst qualitätsvollen Blumenstillle-
ben sind charakteristische Beispiele aus dem
künstlerischen Schaffen des österreichischen
Porzellan- und Blumenmalers Joseph Nigg, der
bei Johann Baptist Drechsler (1756-1811) an
der Akademie der Bildenden Künste in Wien
gelernt hatte. Anders als die seines Lehrers sind
Niggs Kompositionen von einer besonderen
Üppigkeit geprägt und zeigen die Blütenpracht
in ihrer ganzen Fülle. Beinflusst von den Still-
lebenmalern des niederländischen Goldenen
3209
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 116