

(1818 Brüssel 1875)
Knabe am Fenster mit Hund und Papagei. 1846.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert und datiert: Al: Van Ham-
me. XX 1846.
49,5 x 44,5 cm.
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 600 / 6 500)
3207 SPITZWEG, CARL(1808 München 1885)
Serenade (Nachtmusik von Bürgermilitär -
Mondschein). Um 1870.
Öl auf Holz.
Unten rechts signiert: S im Rhombus
(Typus um 1870).
27 x 22,2 cm.
Provenienz:
- Staatsanwalt v. Ziegler, München, 1876
(gemäss Verkaufsverzeichnis durch Haindl
Augsburg), mit dem Titel: Nachtmusik von
Bürgermilitär (Mondschein).
- Wiener Privatbesitz (Dr. W. Unterholzner,
Wien, Rother-Thurm-Gasse 19).
- Auktion Galerie Lempke, Berlin, 19.10.1897,
Nr. 84, mit dem Titel „Ständchen“, von obi-
gem Besitzer eingeliefert.
- Sammlung Henneberg.
- Auktion Galerie Neupert, Sammlung Henne-
berg, Zürich, 20.-25.10.1919, Los 260, mit dem
Titel „Ständchen“.
- Ludwigs- Galerie, München, 1930.
- Schweizer Privatbesitz.
Literatur:
- Roennefahrt, Günther: Carl Spitzweg.
Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde,
Ölstudien und Aquarelle, München 1960,
Nr. 775.
- Wichmann, Siegfried: Carl Spitzweg. Ver-
zeichnis der Werke, Stuttgart 2002, Nr. 1595,
S. 576.
Diese Serenade um 1870 greift ein beliebtes
Motiv im Spätwerk Carl Spitzwegs auf, das
der Künstler bevorzugt im Mondscheinlicht
ausführte. In einer nächtlichen Altstadtgasse
findet sich ein Musikzug, der rechts und links
von Häuserfassaden flankiert wird. Rechts im
Vordergrund ist ein Brunnen mit Standfigur
zu sehen, dahinter ist eines der Zimmer im
Gebäude erleuchtet. Der Himmel ist wolkenfrei
mit einzelnen aufleuchtenden Sternen. Während
das Frühwerk bei Spitzweg noch stark von der
biedermeierlichen Romantik erfüllt ist, findet
sich im Spätwerk eine stilistische Auseinander-
setzung mit dem Impressionismus, der auch bei
dieser Darstellung zum Ausdruck kommt.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 500 / 27 800)
3206
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 112