

| 142
534Peutinger, Konrad - Welser, Markus. Fragmenta
tabulae antiquae, in quis aliquot per Rom. pro-
vincias itinera. Ex Peutingerorum bibliotheca.
Mit 2 gefalt. Kupferkarten. Venedig, Aldus,
1591. - BEIGEBUNDEN: Tabula Peutingeri-
ana: Tabula itineraria ex illustri Peutingerorum
Bibliotheca. Antwerpen, J. Moretus, 1598. 8°.
[1] w. Bl., 60 S., [1] w. Bl. Karte: 19,3 x 401 cm
(Ränder oben 0,9 cm, unten 0,8 cm). Flexib-
ler Pergamenteinband des 17./18. Jhs. mit hs.
Rückentitel (Schliessbänder fehlen, hinteres
Innengelenk gebrochen, Vorsatz mit altem hs.
Besitzvermerk).
I. EDIT16 CNCE 27728 - Adams V 363 - Ebert
16554: "wichtige[s] Actenstück für die alte
Geographie. - Erste Ausgabe. - Der Augsbur-
ger Humanist und Historiker Markus Welser
(1558-1614) publizierte im vorliegenden Werk
als Probe zwei der elf erhaltenen Segmente
der "Tabula Peutingeriana": die "Scheda prior"
und die "Scheda posterior". - Letzte zwei Blatt
sowie hinteres Vorsatzblatt mit alten Randaus-
besserungen. Schriftspiegel leicht gebräunt. II.
Meurer, Fontes Cartographici Orteliani, S. 24
u. 266f. - Shirley 212 - Koeman 0940/1: 31-4:31.
- Erster vollständiger Druck der "Tabula Peutin-
gerina", der nach Konrad Peutinger benannten
spätantiken Strassenkarte, die heute zum Unes-
co-Weltdokumentenerbe zählt. Das vorliegende
Exemplar dieser aussergewöhnlichen Karte ist
als Leporello gefaltet in Welsers Buch zwischen-
gebunden. Das antike Strassen- und Ortsver-
zeichnis entstand vermutlich im 4. Jahrhundert
nach Christi und ist in einer Nachzeichnung aus
dem 13. Jh. auf 11 (ursprünglich 12) Pergament-
segmenten erhalten. Es ist nach dem Augsbur-
ger Humanisten Konrad Peutinger benannt,
der im Besitz der mittelalterlichen Kopie war,
sie aber nicht vor seinem Tode veröffentlichen
konnte. Die erste vollständige Veröffentlichung
übernahm sein Verwandter Markus Welser
zusammen mit Abraham Ortelius in Antwer-
pen; zu dieser Ausgabe gehört das vorliegende
Exemplar. Die Karte ist im ersten Zustand, ohne
Randtext und nicht wie bei späteren Ausgaben
und in den Atlasausgaben in 2 Bahnen auf 4
Doppelblatt gedruckt. Sie ist in dieser Form von
grosser Seltenheit; von den etwa 250 gedruckten
Exemplaren konnten wahrscheinlich aufgrund
des ungewöhnlichen Formats nur sehr wenige
die Zeiten überdauern. - Einzelne Segmente,
insbesondere Segmente 3 und 4 partiell etwas
gebräunt. Kleinere Randläsuren sowie eine
minimale Fehlstelle im Randbereich. Vereinzelte
Gebrauchsflecken und ein etwa 1 cm grosser
Braunfleck im Gebiet von Palästina.
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 520 / 27 780)
Autographen |
534
534
534