

| 145
538- Schaffhausen - Kaufvertrag über einen
Weinberg auf der Rheinhalde ("vier Juchert
Reben in der Rinhalden"), abgeschlossen unter
dem Schaffhauser Vogt Heinrich von Randegg.
Gotische Kanzlei-Kurrent auf Pergament. Mit
anhängendem Stadtsiegel von Schaffhausen
sowie den beiden Siegeln der Vertragspartner.
Schaffhausen, "Am mitwochen vor dem palm-
tag", 1401. Ca. 23 x 38,5 cm. 23 Zeilen (gefaltet).
Götz von Hünenberg verkauft Peter Ziegler
den besagten Weinberg. - Das Schaffhauser
Siegel etwas beschädigt. - Verso von alter Hand
bezeichnet.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
539ANTIPHONARIUM - "D[omin]ica prima in
adventu D[omi]ni sabb[at]o precedenti ad ves-
peras..." Lateinische Handschrift auf Pergament.
Mit hunderten (davon 19 mehrzeilige) Initialen
in Blau und Rot mit Federwerk. 6 gr. Zeilen
Text u. Noten. Textura in schwarzbrauner Tin-
te, schwarze Quadratnoten auf 4 roten Linien,
Rubriken in Rot. Wohl Norditalien (Region Bo-
logna?), 2. Hälfte 15. Jh. Gr.-Folio. Blattgrösse
51 x 34,5 cm., Schriftspiegel 34,5 x 25 cm. [152]
Bll. Kalbslederband d. Z. über Holzdeckeln, auf
5 Bünden, mit aufgemaltem Monogramm "L"
auf VDeckel, 10 gepunzten Metall-Buckelbe-
schlägen, 2 Eisen-Schliessen (1 fehlt, beschabt
und kratzspurig, zudem leicht fleckig, VDeckel
mit Abrieb, HDeckel mit kl. Einriss, Beschläge
angerostet und teils neu aufgenagelt, Kapitale
bestossen, Innengelenke mit Textilstreifen
verstärkt).
Hs. Paginierung von späterer Hand. Teilw. ganz-
seitig gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig,
im Bund leicht wasserfleckig. Buchblock etwas
gelockert. Wenige kl. Marginalien. - Insgesamt
sehr gut erhaltene und lesbare Handschrift auf
starkem Pergament.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
540- "Hic est sanctorale secundum consuetudi-
nem ordinis Fra. Francisicus. In Festo s[an]cti
Andre[ae] ad usae". Lateinische Handschrift auf
Pergament. Mit zahlr. blauen und roten Initialen
mit Federwerk sowie zahlr. Silhouetten-Initialen
in Schwarz. Ferner mit 2 gr. Gold-Initialen mit
floralem Binnendekor. 6 Zeilen Text und Noten.
Textura in schwarzbrauner Tinte, schwarze
Quadratnoten auf 5 roten Linien, Rubriken in
Rot. Spanien (Sevilla?), dat. 1572. Imperial-Fo-
lio (53 x 33 cm). Blattgrösse ca. 48 x 31,5 cm,
Schriftspiegel ca. 40 x 24 cm. 162 (st. 163) Bll.
Kalbslederband d. Z. über starken Holzdeckeln
(1,5 cm) über 5 Bünden, 14 gr. Messing-Buckel-
beschlägen sowie -Schliessenresten, Vorsätze
unter Verwendung einer alten Notenhandschrift
(Fehlstellen im Bezug fachmännisch restauriert,
ob. Kapital mit alter Pergament-Verstärkung,
beschabt und berieben, HGelenk angerissen,
Innengelenke angeplatzt).
Auf dem Titelblatt Verweis auf den Schreiber
Alonso Ruiz, die Auftraggeberin Catalina de
Ribera und das Entstehungsdatum 1572: "Este
libro escrivio Alo[n]so Ruiz siendo abadesa la
Illustrissimi senora Don[n]a Catalina de Ribera
An[n]o d[omin]e M.D.lxxij." - Es fehlt das Blatt
56. Blätter einseitig gebräunt, etwas fleckig, teil-
weise mit alt hinterlegten Randläsuren, stellen-
weise leichte Bereibungen, 2 S. mit übermaltem
und korrigiertem Text einer späteren Hand. Die
letzten 10 Blatt aus anderen Handschriften des
18. Jhs. angebunden (4 Zeilen Text und Noten,
1 Bl. beschnitten), fliegendes Vorsatzblatt auf
Spiegel mitmontiert. Auf Vorsatz hs. Inhalts-
verzeichnis (auf Papier) und Restaurierungsver-
merk dat. Sevilla, datiert 1798. - Prachtvolles
Antiphonar-Manuskript auf starkem Pergament.
- Provenienz: Gest. Exlibris "Ex Bibliotheca
Antonio Capucho"; Schweizer Privatbesitz.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
539
540