Previous Page  80 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 80 / 111 Next Page
Page Background

| 80

Kunstgewerbe |

Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu

1823

KLEINES OVALES KÖRBCHEN,

Meissen, um 1738-1740.

Durchbrochene, ovale Form, an der Aussenwandung mit Goldhöhung und

auf dem Innenboden mit einem Blattwerk-Medaillon in Gold. Unterglasur-

blaue Schwertermarke. L 12 cm.

Vergleichbare Form von Durchbruch bei einer zeitgleichen Nähschatulle,

dem sogenannten 'Drüselkästchen' von J. J. Kändler, vgl. The Arnhold

Collection of Meissen Porcelain 1710-50, 2008, S. 536 Kat. Nr. 255; und

bei einem Weinkühler aus dem Schwanenservice von J. J. Kändler und J.

Eberlein (Ulrich Pietsch, Schwanenservice, 2000, Abb. S. 169)

CHF 1 500 / 2 500

EUR 1 400 / 2 300

1824*

JASON UND MEDEA,

Meissen, Modell Johann Joachim Kändler, um

1745.

Das mythologische Paar in zärtlicher Umarmung, beide mit einem ge-

blümten und türkisfarbenen Tuch um ihre Körper drapiert, auf einem mit

Blumen applizierten Felssockel. Unterglasurblaue Schwertermarke an der

Rückseite des Sockels. H 15,5 cm. Restaurierungen.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung.

CHF 800 / 1 200

EUR 700 / 1 100

1824

1823