

| 90
356- Ornithologie - Levaillant, François. Histoire
naturelle des perroquets. 2 Bände. Mit 145
kolorierten Kupferstichtafeln nach Jacques
Barraband, in Farben „à la poupée“ gedruckt
und von Hand vollendet durch Langlois, unter
der Aufsicht von Louis Bouquet. Paris, Levrault,
Schoell & Cie, an IX-XII [1801-1805]. Gr.-Folio.
[4] Bll., 135 S., [1] Bl.; [2] Bll., 112 S., [1] Bl.
Rote Maroquin-Einbände d. Z. (signiert J. M.
Jacobs, Antwerpen) mit goldgeprägten Titeln
auf grünen Rückenschildchen, Rückenvergol-
dung, Deckelbordüren, Steh- u. Innenkanten-
vergoldung (alte hs. Signatur-Märkchen auf
Vorderdeckeln; Ecken leicht berieben).
Nissen IVB 558 - Anker 303 - Zimmer 392 - Sit-
well 90 - Ronsil 1780 - Erste Ausgabe. - François
Levaillant (1753-1824) wurde in Paramaribo, der
Hauptstadt von Surinam, als Sohn des dortigen
französischen Konsuls geboren. Nach Studien
in Frankreich und Deutschland wurde er 1781
von Jacob Temminck, dem Schatzmeister der
Niederländischen Ostindien-Kompanie, in die
Kapkolonie geschickt um dort vor allem Vögel
zu sammeln. Vor Ort unternahm er bis 1784 drei
Forschungsreisen, von denen er unter anderem
etwa 2000 Vogelbälge mitbrachte. Diese dienten
Jacques Barraband (1768-), dem wohl besten
Vogelmaler seiner Zeit, als Grundlage seiner
Arbeiten für das vorliegende Prachtwerk. Die
Farbwirkung seiner Gouachen blieb durch den
aufwendigen Druckvorgang und die sorgfältige
ergänzende Kolorierung durch Langlois auch im
Medium der Graphik erhalten. Damit reiht sich
das vorliegende Werk in die grossen repräsenta-
tiven Buchunternehmen des Empire ein. „After
he had made himself Emperor, it was part of
Napoleon‘s deliberate policy to initiate a series
of magnificent publications that would vie with
those undertaken on the orders of Louis XIV.
These were sent as presents to crowned heads,
men of science, and learned bodies, in evidence
of the splendours of the Empire .... The works
of Levaillant owe their sumptous character
to ... this impetus. His Histoire naturelle des
perroquets is, unwittingly, a part of the glories of
Napoleonic France“ (Sitwell). - Stellenweise et-
was stockfleckig in den Rändern, die Textblätter
bisweilen auch etwas braunfleckig. - Wunder-
schönes Exemplar in leuchtendem, gleichwohl
fein nuancierten Kolorit. - Provenienz: Exlibris
der Arcadian Library auf Spiegeln. - Christie‘s
7536 (2007), Lot 233. -
2 volumes. Half-titles, index leaves, 145 engra-
ved plates after Jacques Barraband, printed in
colours and finished by hand by Langlois under
the direction of Bouquet. Occasional browning
to a few of the text leaves, very light marginal
spotting to a few plates. - Contemporary red
morocco signed J. M. Jacobs Antwerp, spines
gilt with title on green morocco lettering-piece
(edges slightly rubbed).
CHF 50 000 / 70 000
EUR 46 300 / 64 810
356A- Pferde - Lafosse, Philippe-Etienne. Cours
d‘Hippiatrique, ou traité complet de la méde-
cine des chevaux. Mit gest. Frontispiz, 1 gest.
Portrait, 1 Wappenkupfer, 7 Kupfern im Text u.
56 teils mehrf. gefalt. Kupfertafeln. Paris, Edme
u. beim Verfasser, 1772. Gr.-Folio. [3] Bll., XI,
402, VI, XVII S. Kalbsleder d. Z. mit goldgepr.
Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung
(Kapitale leicht bestossen, Bünde u. Gelenke
gering berieben).
Graesse IV, 77 - Cohen/R. 587 - Nissen ZBI
2360 - Mennessier De la Lance II, 20: „un
véritable monument élevé à l‘Hippologie. Papier,
impression, dessin, gravure, sont également
soignés“. - Einzige Ausgabe des Hauptwerkes
von Lafosse (1738-1820), die grossartigen Tafeln
zeigen die Anatomie des Pferdes, dessen Krank-
heiten, Fehlwuchs, Hufbeschläge und Schmie-
dewerkzeuge. - Taf. 44 doppelt gezählt, Taf. 46
nicht gezählt. - Widmung auf Vorsatz, anfangs
gering stock- bzw. fingerfleckig in den Rändern,
wenige Bll. etwas gebräunt, die Falttafeln in den
Rändern teils mit kl. Knickfalten oder Randläsu-
ren. - Insgesamt sehr gutes und breitrandiges
Exemplar in dekorativem Einband der Zeit.
CHF 2 500 / 4 000
EUR 2 310 / 3 700
Bücher |
Naturwissenschaften & Technik
356
356A