

| 96
364ATLANTEN - [Quad, Matthias]. Europa totius
orbis terrarum partis praetantissimae, universa-
lis et particularis descriptio. Aere potes paruo
Regiones visere multas, Qus Liber hic tenuis,
spectator candide, monstrat. Mit gest. Titel,
1 gest. Portrait u. 50 doppelblattgr. Kupfer-
stichkarten mit rückseitigem Text. Köln, Jan
Bussemacher, 1594. Folio. Titel, [4] Bll., Karten,
[2] Bll. (d.l.w.). BEIGEBUNDEN: [Braun,
Georg.] Itinerarium Belgicum. Mit kolor. gest.
Titel u. 22 kolor. Kupferstichkarten. Köln, [G.
von Kempen], 1587. [3] Bll., Karten, [1] Bl. Per-
gamenteinband d. Z. unter Verwendung einer
alten Handschrift, Rücken weiss übertüncht u.
mit hs. Rückentitel (Farbe teils abgeblättert, Rü-
cken mit kl. Einrissen, Schliessbänder entfernt,
etw. fleckig).
I.
VD 16, Q 5 - Sabin 66892 - Meurer, Qua 4 -
Benzing, Bussemacher 19. - Erste Ausgabe nach
Benzing, nach Meurer die vierte. Benzing zieht
die Datierung der drei mit „1592“ bezeichneten
Ausgaben in Zweifel, die Jahreszahl 1594 sei
lediglich in 1592 manipuliert worden. Das vom
Kölner Verleger Johann Bussemacher ange-
regte Werk gilt als das „bedeutendste Kölner
Atlasunternehmen“ (Meurer S. 202). Mit
Europakarte sowie deutschen u. europäischen
Gebietskarten, gestochen von Quad und seinem
wenig bekannten Schüler Heinrich Nagel. Das
Widmungsgedicht (Bl. 2) existiert in 2 Varian-
ten, eine mit dem Wappen des Philipp Cratz v.
Scharpffenstein auf der Rückseite, die andere
mit seinem Portrait (beide Kupfer von Sadeler
gest.), Benzing kennt nur das Wappen, Meurer
nennt beide Varianten. - Vorliegendes Exemplar
ohne die Karten 6b, 22b, 23b und 23c, die nach
Meurer „üblicherweise erst seit der Ausgabe
1596 in den Atlanten Quads vorkommen“. -
II.
VD 16, S 8854 (unter Stempel) - Meurer, Br 1.
- Einzige Ausgabe des sehr seltenen Spezial-
atlasses von Georg Braun, dessen Autorschaft
erst durch ein Dedikationsexemplar in der
Kopenhagener Bibliothek ermittelt werden
konnte. Vorliegend die Variante mit der alten
Belgienkarte (Ioc 7), die etwas später durch eine
neue „Descriptio Germaniae Inferioris“ ersetzt
wurde. Das Werk entstand unter dem Eindruck
der Zeitereignisse. „Der unmittelbare Anlass zu
seiner Edition durfte der Truchsessische Krieg
gewesen sein, der die niederländischen Unruhen
auch bis in den Kölner Raum trug. Damit
begründet Braun die Aufnahme der Karten von
Jülich, Kleve und Trier“ (Meurer S. 85). - Erster
Titel mit gelöschtem Stempel, kleine Fehlstelle
im Seitenrand hinterlegt. Am Kopf hs. Besitz-
vermerk eines Peter Hudelberger aus Engelberg.
- Etw. gebräunt, stellenweise Fingerflecken bzw.
Randläsuren. Winzige Wurmspur im unt. Bug
auf den letzten Blättern.
CHF 10 000 / 15 000
EUR 9 260 / 13 890
365- Reilly, F. J. J. v. Schauplatz der fünf Theile der
Welt. Zweyter Teil. Enthält Deutschland. Mit
gest. Titel, zahlr. Wappenkupfern auf 38 (von
45) Tafeln u. 153 (von 336) teil- u. grenzkolo-
rierten Kupferkarten. Wien, 1791. Quer-Folio.
HLdr. d. Z. mit Rückentitel (Kanten bestossen).
Dörflinger/Hühnel I, 86ff. - Vorliegend die
Tafeln 92-244 in der Zählung des Gesamtwer-
kes mit den deutschen und österreichischen
Territorien einschliesslich Schlesien, Steiermark,
Tirol Mähren, Bayern, Württemberg, Pfalz,
den Erzstiften Köln, Mainz u. Trier sowie
zahlreichen kleineren Herrschaften. Es fehlen
die meisten nord- u. ostdeutschen Gebiete
sowie die Schweiz. - Titelei fingerfleckig u. mit
Eckabriss (ohne Textverlust), ansonsten sehr gut
erhaltenes Exemplar mit den Karten in kräftigen
Abdrucken.
CHF 2 000 / 3 000
EUR 1 850 / 2 780
Bücher |
Topographie & Reisen
365