

| 101
380INKUNABELN - Ambrosius von Mailand.
Opera. 3 Bände. Mit 1 gest. Titel-Holzschnitt
vom Meister des Haintz Narr, zahlr. Rubrizie-
rungen und farb. Initialen. Basel, 1492. Gr.-4°.
[268]; [302]; [290] Bll. 1-2 Spalten à je 52 Zeilen.
Schweinsleder über Holzdeckeln auf 4 Bünden
mit reicher floraler blindgepr. Ornamentik auf
Deckeln, hs. Rücken- u. Deckenschild und
je 2 Messing-Schliessen (leicht abweichend
gebunden, ob. Kapital leicht angerissen, etwas
fleckig, leichte Kratz- und Beschabungsspuren,
Kanten berieben, kl. Fehlstellen im Bezug, Bd. 1
DSchild. fehlt).
GW 1599 - Hain/ C. 896 - Copinger 406 -
BMC III, 753 - Slg- Schäfer 11 - Goff A-551
- Schreiber 3264 - Schramm XXI S. 27 - Meder
220 - Proctor 7592 - Hieronymus, Oberrhei-
nische Buchillustration I, 91: „Bedeutendster
der einheimischen Basler Holzschnitte, in der
Raumgetaltung wohl schon durch den im selben
Jahr von Kessler gedruckten Hieronymus Dürer
angeregt...“. - Einzige Ausgabe mit Beigabe von
Johannes de Lapide und Versen auf Ambrosius
von Sebastian Brant. - Der Holzschnitt mit
einem Porträt des Hl. Ambrosius schreibend in
seiner Studierstube. Die Einbände wohl aus der
Werkstatt des Basler Meisters Jakob Spindler,
siehe typischer Palmettenstempel auf Bd. 1
(vgl. EBDB S002592). - Am Schnitt und in den
Rändern stellenweise, manchmal durchgehend
leicht wasserfleckig, teils leicht stockfleckig, we-
nige Anstreichungen von alter Hand, ingesamt
sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Biblio-
thek der Grafen von Schönborn-Buchheim mit
Bibliotheksschildchen auf Einbanddeckeln.
CHF 25 000 / 35 000
EUR 23 150 / 32 410
381- Gratianus. Decretum cum apparatu Bartholomaei
Brixiensis. [Mit der Glossa ordinaria von Johannes
Teutonicus in der Bearbeitung von Bartholomaeus
Brixiensis]. Basel, Michael Wenssler, XIV. Kal.
Sept. (19. August) 1481. Gr.-Folio. [379 (statt 381)]
Bll. Zweispaltiger Druck, Text von Kommentar
umgeben. 70 bzw. 76 Zeilen. Got. Type, Druck
in Rot und Schwarz. Durchgehend rubriziert, mit
zahlr. eingemalten Initialen in Blau, die kleineren
roten Initialen eingedruckt. Auf fol. A(1) große
Initiale „H“ in Gold u. Farben. Am Schluss mit
Kolophon u. Druckerzeichen in Rotdruck. Restau-
rierter blindgeprägter Schweinsledereinband d. Z.
über Holzdeckeln mit Rahmen aus Streicheisenli-
nien sowie Lilienstempeln u. Blumenranken. Zwei
restaurierte Metall-Schliessen (Vorderdeckel mit
zahlr. kl. Wurmstichen, Bezüge des Hinterdeckels
fragmentarisch u. alt ergänzt; hs. Signatur auf
Rücken).
GW 11362 - Hain/C. H 7895 - Kaufmann/Nab-
holz 200 - Goff G 370 - BSB-Ink G 262 - Pellechet
5317 - Hillard 907 - Polain 1677 - ISTC ig0037000.
- Monumentale Inkunabel aus der berhümten
Basler Offizin von Michael Wenssler. - Das vor-
liegende, um 1140 entstandene Sammelwerk zum
Kirchenrecht war das Hauptwerk des in Bologna
lebenden und als Vater der Kanonistik geltenden
Kamaldulensermönchs Gratian und bildete den
ersten Teil des Corpus juris canonici. - Ohne das
leere Blatt A1 und das vorletzte Blatt qq9. Blatt
f1 etwa zu 2/3 abgerissen und weiss angestückt. -
Anfangs u. am Schluss mit stärkeren Wurmspuren
auch im Text, durchgehende Feuchtflecke im ob.
Eck bzw. im Unterrand. Einige alte Marginalien,
einige Randausrisse durch entfernte Blattweiser.
CHF 8 000 / 12 000
EUR 7 410 / 11 110
382Konrad von Megenberg. Naturbuch, Von Nutz,
eigenschafft, wunderwirckung und Gebrauch
aller Geschöpff, Elemente und Creaturn ...
einem ieden Hauszvatter in seinem hause
nützlich und lustig zu haben. Mit Titelbordüre
aus 20 Holzschnittten zusammengesetzt und ca.
100 meist kleinen Textholzschnitten von Hans
Weiditz u.a. Frankfurt a. M., Chr. Egenolff,
1540. Folio. [6], LXVI Bll. Neuer flexibler
Pergament-Einband unter Verwendung einer
sorgfältig gereinigten alten Notenhandschrift.
VDeckel einer marmor. Broschur des 18. Jhs.
mit eingebunden.
VD 16 C 4914 - Nissen BBI 1335 - Benzing,
Egenolff 174. - Erstmals 1536 gedruckter Auszug
aus Megenbergs Mitte des 14. Jahrhunderts
verfasster Naturkunde, „im Grundbestand eine
kenntnisreiche Übertragung einer anonymen
Bearbeitung von Thomas von Cantimpré, De
natura rerum, in die heimische Mundart des
Verfassers“ (NDB 12, 547). Behandelt in neun
Büchern den Menschen, die Pflanzen, Elemen-
te, Tiere, Vögel, Fische, das Gewürm, Bäume,
Kräuter und das Gestein. - Titel im Aussenrand
hinterlegt, einige Bll. am Anfang in den Ecken
u. aussen angerändert bzw. brüchig, Titel u.
letztes Bl. neu angefalzt. Teils stärker gebräunt
und fleckig.
CHF 1 200 / 1 800
EUR 1 110 / 1 670
380
381