

3203*
KUHNERT, FRIEDRICH WILHELM(Oppeln 1865 - 1926 Flims)
Löwenpaar in der Steppe. 1905.
Öl auf Leinwand.
Unten links signiert und datiert:
Wilh. Kuhnert 17.3.1905.
106 x 169 cm.
Echtheitsbestätigung von Hansjörg K. Werner,
12.11.1997.
Das Gemälde ist in den in Bearbeitung befind-
lichen Nachtragsband des Werkverzeichnisses
von Dr. Angelika Grettmann-Werner unter der
Nr. 3772 aufgenommen.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung.
Friedrich Wilhelm Kuhnert, der für seine
eindrücklichen Tierdarstellungen bekannt
ist und für die das hier angebotene Gemälde
als Paradebeispiel anzusehen ist, erlernte die
Malerei an der Königlichen Akademischen
Hochschule für Bildende Künste in Berlin unter
Paul Meyerheim (1842 - 1915). Dort wurden ihm
die Grundlagen der Tiermalerei nahegebracht,
die er in zahlreichen Studien zum Skelettaufbau,
zu den Muskeln, zum Fell und zu den tierischen
Bewegungen erprobte, bis er den Aufbau der
Tiere so verinnerlicht hatte und die anatomi-
schen Besonderheiten eines jeden Tieres mit
Perfektion darstellen konnte.
Zunächst begann Kuhnert, Tiere seiner Umge-
bung wiederzugeben, bis er die Vorliebe für exoti-
sche Artgenossen entdeckte, die er im Zoologi-
schen Garten genauestens beobachten konnte.
Kuhnert war jedoch verstärkt bemüht, die Tiere
in ihrem natürlichen Umfeld darzustellen und
diese als Einheit zu betrachten. So unternahm er
nach seinem Studium 1887 mehrere Reisen nach
Ägypten, Ostafrika und Indien sowie später auch
noch in die deutschen und britischen Koloni-
en Afrikas (1905 und 1911-1912). So gelang es
Kuhnert, den Tieren in freier Laufbahn nahe zu
kommen und ihr Verhalten bildnerisch festzu-
halten. Obwohl sich Kuhnert mit einer Vielzahl
an exotischen Wildtieren befasste und diese in
seinen Gemälde aufgriff, waren es besonders die
Löwen, die ihn am meisten faszinierten, wodurch
ihm auch der Beiname „Löwen-Kuhnert“ zuteil-
wurde. In dieser hier angebotenen Darstellung
setzt er gekonnt diese majestätischen Tiere in
Szene und schafft es mit Perfektion sie in ihrem
natürlichen Lebensraum einzubetten.
CHF 40 000 / 60 000
EUR 37 000 / 55 600
3203
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 86