Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch
die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte „diversité“ ihrer Produktion,
die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt:
„...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles
incrustés d‘ébène, d‘étain, de nacre, les meubles d‘acajou ornés de bronzes,
les meubles en bois indigènes, jusqu‘aux meubles ornés de plaques de
porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux
copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires
en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...“ in: Le mobilier français
du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270.
Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, „bronziers“ und Ent-
werfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger,
J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutends-
ten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der
Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungs-
gegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber
waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rech-
nungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten „en stock“ gehalten
werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die
Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb
die prekäre Lage wie folgt: „Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprou-
veraient une stagnation aussi grande; l‘étranger ne fait aucune demande et
les travaux que j‘ai fait depuis sont pour les services de S.M. l‘Empereur
et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai
toucher tout ce que j‘ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau,
Compiègne, Rambouillet et autres.“ 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter
einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung,
dass er „uniquement victime des événements politiques“ gewesen sei.
Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S.
434/435 (biogr. Angaben).
CHF 10 000 / 15 000
EUR 9 300 / 13 900
| 161
1216
1216
(Detail)