

1063
SPIEGEL, spätes Louis XV, in der Art von J.F. FUNK (Johann Friedrich
Funk, Murten 1706-1776 Bern), Bern, 19. Jh.
Holz mouluriert, durchbrochen sowie fein beschnitzt mit Blättern, Kartu-
schen und Zierfries sowie vergoldet. Rechteckiger, profilierter Rahmen mit
fein durchbrochenem Blumen- und Blätteraufsatz. H 108 cm. B 72 cm.
Provenienz: Aus einer Schweizer Sammlung.
J.F. Funk entstammte einer berühmten Berner Kunsthandwerker-Familie
und war Bruder des bedeutenden Ebenisten Mathäus Funk. Über seine
Kindheit und Jugend ist nur wenig bekannt. Anfang der 1720er Jahre
wurde er von seinem Vater in eine Bildhauer-Lehre geschickt. Wo genau
er die Ausbildung absolvierte, weiss man nicht, sicher ist nur, dass J.F.
Funk während seiner Gesellenzeit u.a. in Genf tätig war - ein Vertrag aus
dem Jahr 1730 belegt seine Arbeit am Landhaus Lullin und erwähnt ihn als
„Jean Friedrich Founk sculpteur“. Ende 1731 etablierte er eine Werkstatt in
Bern, wo er bald als wohlerfahrener Bildhauer bekannt war. Ein Jahr später
erhielt er von der „Burgerkammer“ die Erlaubnis, in Bern Wohnsitz zu
nehmen, womit die Voraussetzungen erfüllt waren, Aufträge zu erhalten.
Nach dem „Roten Löwen“, dem Hauszeichen der Zunft zu Mittellöwen,
folgte ein hochbedeutender Auftrag des Rates von Bern, nämlich die
Schaffung eines neuen Thrones für das Haupt der Republik im Rathaus.
In der Zeit zwischen 1740 und 1750 war J.F. Funk besonders produktiv;
es gelang ihm, als Bildschnitzer und Spiegelhändler mit der württember-
gischen Spiegelfabrik in Stuttgart, einer fürstlichen Institution, so gute
Kontakte zu knüpfen, dass er 1742 das Monopol für den Verkauf von Glas
und Spiegelglas für die Schweiz erhielt. Von grosser künstlerischer Bedeu-
tung für J.F. Funk und seine Werkstatt war der Aufenhalt des berühmten
Bildhauers und Stukkateurs Johann August Nahl, der von 1746 bis 1755 in
Bern tätig war. Sein Einfluss auf das Funk-Atelier ist unverkennbar. Die
zahlreichen Werke, die im folgenden Vierteljahrhundert entstanden und
weit über Bern hinaus bekannt und beliebt waren, bezeugen die grosse
Bedeutung des Betriebes.
CHF 3 000 / 5 000
EUR 2 800 / 4 600
1064
GRÜNE HORNPENDULE MIT SOCKEL,Louis XV, das Zifferblatt
sign. FONCK ET FILS A BERNE (Mathäus Funk, 1697-1783, und David
Beat Ludwig Funk, 1726-1787), Bern um 1760.
Grünes Horn sowie matt- und glanzvergoldete Bronze. Geschweiftes
Gehäuse mit Blätteraufsatz auf sich nach unten markant verjüngenden
Sockel. Fein reliefiertes Bronzezifferblatt mit 25 Emailkartuschen für
römische Stundenzahlen. Spindelwerk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke
sowie Schnecke, Kette und Federhaus. Ausserordentlich feine Beschläge
in Form von Kartuschen, Blättern und Zierfries. 44x22x112 cm.
Die hier angebotene Pendule ist abgebildet in: H. von Fischer, Fonck à
Berne, Bern 2001; S. 117 (Abb. 212).
CHF 15 000 / 25 000
EUR 13 900 / 23 100
1065
AUFSATZSCHREIBKOMMODE,Barock, Werkstatt des M. FUNK
(Mathäus Funk, 1697-1783), Bern um 1745/50.
Nussbaum und -wurzelmaser gefriest sowie mit feinen Reserven eingelegt.
Rechteckiger Korpus mit gekehltem, jochförmigem Kranz auf gewuls-
teter Sockelleiste mit gequetschten Kugelfüssen. Schräge, aufklappbare
Schreibplatte über doppelt geschweiftem Kommodenunterteil mit 3
Schubladen. Inneinteilung mit grossem Zentralfach unter Schublade und
4 nebeneinanderliegenden, herausziehbaren Fächern von 2 Geheimschub-
laden, flankiert von je 4 Schubladen. Zurückgesetzter Aufsatz mit leicht
gebauchter Zentraltüre zwischen 2 Schubladen, flankiert von je 5 Schub-
laden. Das Tabernakel inwendig mit grossem Fach über 9 ungleich grossen
Schubladen auf 3 Reihen. Fein gravierte Bronze- und Messingbeschläge.
Die Schubladen inwendig mit grau/beigem Kleisterpapier bezogen.
138x70x(offen 104)x225 cm.
CHF 10 000 / 18 000
EUR 9 300 / 16 700
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 52
1064
1063