

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 140
1248*
KOMMODE,Restauration, sign. GAMICHON A PARIS (Jean Baptiste
Gamichon, gest. 1872), Paris um 1820.
Ahorn und Mahagoni gefriest sowie fein eingelegt mit Mäanderband und
Zierfries. Rechteckiger Korpus auf gerader Zarge mit Quaderfüssen. Front
mit 4 Schubladen. Ausserordentlich feine, vergoldete Bronzebeschläge
und -hänger. Profilierte "Campan"-Platte. 129x59x101 cm.
Provenienz: Europäische Privatsammlung.
Eine in der Grundstruktur sehr ähnliche Kommode von J.B. Gamichon mit
teils identischen Bronzebeschläge ist abgebildet in: D. Ledoux-Lebard, Le
mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 215.
CHF 4 500 / 7 500
(€ 4 200 / 6 900)
1249*
FAUTEUIL "EN GONDOLE",Charles X/Restauration, Paris um
1825/35.
Birke profiliert. Hufförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Volu-
ten- und hinteren Säbelbeinen. Markant eingezogene und abgerundete
Rückenlehne mit ausstehenden und eingerollten Armlehnen. Gebrauchter,
blauer Veloursbezug. 65x45x44x91 cm.
CHF 600 / 1 000
(€ 600 / 900)
1250*
SEKRETÄR "A ABATTANT",Restauration, sign. LEMARCHAND
(Louis Edouard Lemarchand, 1795 Paris 1872), Paris um 1820.
Ahorn und Palisander gefriest. Rechteckiger Korpus mit vorstehendem
Kranz auf profiliertem Sockel mit Volutenfüssen. Front mit abklappba-
rer, innen mit schwarzem, goldgepresstem Leder bezogener Schreib-
platte zwischen Kopfschublade und 3 Schubladen. Inneneinteilung mit
Zentralschublade, flankiert von je 2 Schubladen über breiter Schublade,
darüber feine eingelegtes und grosses Fach mit Ecksäulen und verspiegel-
ter Rückwand. Feine, vergoldete Bronzebeschläge und -hänger. Profilierte
"Campan"-Platte. 83x44x(offen 75)x130 cm.
Provenienz: Europäische Privatsammlung.
L-E. Lemarchand wurde am 9. Oktobr 1795 als Sohn des Charles-Joseph
und der Radegonde Fouquet in Paris geboren, an der Rue du Pas-de-la-
Mule, wo seine Eltern bereits eine Werkstatt hatten. Sein Vater war ein
renommierter Ebenist und empfahl seinem Sohn ein Architekturstudium,
welches sich von Vorteil für die Ausbildung und die Herstellung von Mö-
bel erwies. Nach der Militärschule in Saint-Cyr kehrte er 1815 nach Paris
zurück, wo er in der Werkstatt seines Vaters mit neuen Ideen mitwirkte.
Lit.: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989:
S. 414-422 (biogr. Angaben).
CHF 4 500 / 7 500
(€ 4 200 / 6 900)
1248
1249